Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Ticker zu den Zürcher Kantonsratswahlen
Knapper Sieg für die Klimaallianz | SVP, SP und Die Mitte gewinnen | Grüne verlieren

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Zusammenfassung

  • Die Klimaallianz aus SP, GLP, Grünen, AL und EVP kann ihre Mehrheit im Parlament mit gesamthaft 91 Sitzen knapp halten.

  • Die SVP und Die Mitte sind im Kantonsrat die beiden Siegerparteien. Die Grünen sind die grossen Verlierer.

  • Die SVP gewinnt die meisten Wähleranteile dazu. Sie legt 0,5 Prozent zu und kommt neu auf knapp 25 Prozent. Dadurch gewinnt sie einen Sitz dazu und ist neu mit 46 Politikerinnen und Politiker im Parlament vertreten.

  • Die Mitte erreicht bezüglich Wähleranteil 0,2 Prozent mehr, gewinnt aber 3 Sitze dazu. Sie sitzt neu mit 11 Parteivertretungen im Parlament.

  • Die SP kann ihre Wähleranteile halten und gewinnt dazu einen zusätzlichen Sitz im Parlament. Neu sitzen 36 SP-Vertreterinnen und -Vertreter im Kantonsrat.

  • Die FDP konnte zwar, wie es die Hochrechnungen vorausgesagt hatten, zulegen. Aber die 0,2 Prozent mehr Wähleranteil (neu 15,9 Prozent) ändert nichts an der Anzahl ihrer 29 Sitze im Kantonsrat.

  • Die GLP gewinnt trotz Einbussen bei den Wähleranteilen (-0,2 Prozent auf neu 12,8 Prozent) einen zusätzlichen Sitz. Sie schickt 24 Vertretende ins Kantonsparlament.

  • 3 Sitze weniger haben die Grünen im Kantonsparlament. Mit 1,5 Prozent weniger Wähleranteil (neu 10,5 Prozent) sind sie nur noch mit 19 Politikerinnen und Politiker im Kantonsrat vertreten.

  • Je einen Sitz abgeben müssen die EVP (neu 7 Sitze), die AL (neu 5 Sitze) und die EDU (neu 3 Sitze).

  • Die Neo-Partei Aufrecht / Freie Liste schnellt zwar von 0 auf 2,2 Prozent Wähleranteile hoch. Sie schaffen aber im ganzen Kanton die 3 Prozent-Hürde nicht und erreichen in keinem Wahlkreis mehr als 5 Prozent Wähleranteil. Deshalb haben sie kein Anrecht auf einen Sitz im Kantonsparlament.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

  • Auch der Zürcher Regierungsrat wurde heute neu gewählt. Die Resultate und alle News finden Sie hier.

Grüne fallen ab

Nach 85 von 160 ausgezählten Gemeinden gehören die Grünen zu der grossen Verliererpartei. Sie büssen mit knapp 1,4 Prozent derzeit am meisten Wählereinteile gegenüber der letzten Wahlen ein.

Auch SP holt auf

Nach 70 ausgezählten ist auch bei der SP der Verlust nicht mehr so gravierend. Sie verliert 1 Prozentpunkt gegenüber den vergangenen Jahren. Ob die SP auch in den linken Wahlkreisen Winterthur und Zürich verlieren wird, wird sich zeigen. In der Stadt Zürich hat die SP bei den Gemeinderatswahlen vor einem Jahr 4 Prozentpunkte verloren.

FDP holt auf

Nach 60 ausgezählten Gemeinden ist der Verlust der FDP nicht mehr so gross. Sie verliert nur noch 1,6 Prozent Wähleranteile gegenüber den letzten Kantonsratswahlen. Sie wäre damit nach wie vor die zweitstärkste Partei im Kanton.

Dass die Partei in der Wählergunst derzeit nicht zuoberst steht, zeigt sich auch bei der ersten Hochrechnung für den Regierungsrat. Die Bisherige Carmen Walker Späh liegt auf Platz 5 und Peter Grünenfelder auf dem 9 Platz.

Peter Grünenfelder und Carmen Walker Späh

Alle weiteren Infos zu den Regierungsratswahlen finden Sie in diesem Ticker.

Was ist mit EVP, AL und EDU?

In den 49 bisher ausgezählten Gemeinden – vorwiegende im Zürcher Unter- und Weinland – kann die EVP leicht zulegen (0,5 Prozent). Die AL büsst 0,2 Prozent ein, die EDU 0,4 Prozent.

40 Gemeinden sind ausgezählt

In den 40 ausgezählten Landgemeinden gehört die FDP zur grössten Verliererin. Sie büsst 2,1 Prozent gegenüber den letzten Kantonsratswahlen ein. Abstriche machen müssen vor allem auch die Grünen (-1, 4 Prozent). Die Kleinpartei Aufrecht / Freie Liste erreicht derzeit 2,3 Prozent.

Höhere Wahlbeteiligung als vor 4 Jahren

Die Wahlbeteiligung in den ausgezählten Gemeinden liegt bei 35,6 Prozent. Das ist 2 Prozent höher als bei den letzten Kantonsratswahlen 2019. Die Zürcher Stadtschreiberin Claudia Cuche-Curti sagt gegenüber «TeleZüri», man beobachte seit Corona allgemein eine höhere Stimmbeteiligung. In der Stadt war sie bis am Samstag etwa 7 Prozentpunkte höher als noch vor vier Jahren.

Wahlen Zürich. Wählende vor dem Stadthaus Zürich.

Stadthaus, Zürich
12.02.2022
©Andrea Zahler
KOSTENPFLICHTIG

SVP legt zu

In den bisher 21 von 160 ausgezählten Gemeinden legt die SVP mit 1,2 Prozentpunkten zu. Die SP verliert knapp 0,9 Prozent, die FDP gar knapp 2,2 Prozent. Auch im Minus sind GLP und Grüne (beide je -0,8 Prozent). Die Mitte hingegen kann zulegen (+1.2 Prozent).

Erste Resultate sind da

Um 12 Uhr sind die ersten elf Gemeinden ausgezählt. Vor allem Unterländer Gemeinden sind schon durch mit Stimmenzählen. Die allererste Tendenz lautet:

Die SVP legt um 0,6 Prozentpunkte zu im Vergleich zu 2019. Die SP (-1,8 Prozent) und die FDP (-2,9) verlieren, die GLP und die Grünen (je +0,3) legen genauso zu wie Die Mitte (+1,8). Aufrecht/Freie Liste holt in diesen Gemeinden 2,3 Prozent der Stimmen.

Das ist die Ausgangslage

Vor vier Jahren eroberten die linken Parteien gemeinsam mit den Grünliberalen und der EVP die Mehrheit im Zürcher Kantonsrat. Vor allem bei Umwelt- und Energiethemen setzte diese sogenannte Klimaallianz klare Akzente.

In Finanzfragen neigte die GLP wiederum zu den bürgerlichen Parteien SVP/EDU, FDP und Die Mitte, weshalb diese zum Beispiel die Steuern gegen den Widerstand von links senken konnten. Die Bürgerlichen hatten bisher in der Zürcher Geschichte immer die Mehrheit im Kantonsrat gehabt.

Die grosse Frage bei den Wahlen am heutigen Sonntag ist, ob die Klimaallianz ihre aktuelle Mehrheit im Parlament verteidigen kann. Derzeit verfügt sie über 93 von 180 Sitzen. Umfragen deuten auf ein sehr knappes Rennen hin.

Ab 12 Uhr informieren wir Sie laufend und auch mittels Infografiken über Hochrechnungen und Resultate. Auch berichten wir über Reaktionen und ordnen die Ereignisse ein.

Das ergab die Tamedia-Umfrage

GLP, FDP und Die Mitte gewinnen gemäss der Tamedia-Umfrage die Zürcher Parlamentswahlen, SP und Grüne sowie auch die SVP verlieren. Das könnte die Politik im Kanton verändern, denn die Klimaallianz wackelt.

Das ist die Ausgangslage pro Wahlkreis

180 Sitze, 18 Wahlkreise: Der Kantonsrat wird neu gewählt. Wir zeigen die aufstrebenden Kandidierenden aus Ihrem Wahlkreis und welche Parteien nun zittern müssen. Hier gehts zur grossen Übersicht.

Geheime Zahlungen an Kandidierende

Mit Inseraten und Empfehlungen unterstützen Verbände ihre Lieblingspolitikerinnen und -politiker. Und es fliesst auch Bargeld, doch das halten viele verdeckt. Wie Beizer, Ärztinnen und Bauern mit Geld in die Zürcher Wahlen eingreifen, lesen Sie hier.

Galladé, Bigler, Ameti – sie wollen alle in den Kantonsrat

Parteiüberläufer, umstrittene Figuren, Ex-Stadträte, ein Filmemacher oder die Gattin eines SVP-Nationalrats: Die Listen der Kandidierenden bergen manche Überraschung. Hier können Sie durchsehen, welche auffällige Persönlichkeiten wo gewählt werden wollen.

Sie haben das Sagen im Kantonsrat

Wer kann reden? Wer zieht im Kantonsparlament die Fäden? Wer verspricht viel für die Zukunft? Und wer fällt auf, weil er oder sie aus dem Rahmen fällt? Hier finden Sie das grosse Parlaments-Ranking unserer Redaktorinnen und Redaktoren.

Das ist der Formstand der Zürcher Parteien

An diesem Sonntag wählen die Zürcher Stimmberechtigten ein neues Kantonsparlament. Welche Partei gewinnt Sitze? Welche muss welche abgeben? Hier gehts zur grossen Prognose.

Das sagt der Polit-Nachwuchs

Wir haben die jüngsten Kandidierenden der sechs grössten Parteien gefragt, was sie antreibt und wofür sie sich einsetzen. Sie äussern sich etwa zu den Themen Vegi, Genderstern oder Einwanderung. Beim Thema Bratwurst gabs eine Überraschung, wie Sie hier lesen können.

Massnahmengegner drängen ins Parlament

Neben den etablierten Parteien treten auch «Aufrecht Zürich» bei den Wahlen an. Diese Vereinigung könnte die SVP wertvolle Stimmen kosten. Lesen Sie hier, mit welchen Parolen die Massnahmengegner ins Kantonsparlament kommen wollen.

So verliefen die letzten Wahlen

Vor vier Jahren fand im Kanton Zürich ein politisches Erdbeben statt. Die beiden grünen Parteien gewannen je neun Sitze dazu, die SVP verlor neun Sitze. Damit verloren die Bürgerlichen erstmals in der Geschichte die Mehrheit im Kantonsrat. Unter der Führung der SP bildete sich die sogenannte Klimaallianz. Diese setzte seit 2019 Einiges durch. Hier finden Sie einen Rückblick und und einen politischen Ausblick in Kurzform.