Guantánamo wird nicht geschlossen
Das Strafgefangenenlager Guantánamo bleibt offen. US-Präsident Donald Trump hat eine entsprechende Anordnung unterschrieben.
US-Präsident Donald Trump wird das Strafgefangenenlager Guantánamo nicht schliessen. Eine entsprechende Verfügung habe der Präsident unterzeichnet, teilte das Weisse Haus am Dienstag mit. Die Bekanntgabe erfolgte fast zeitgleich mit dem Beginn von Trumps erster Rede zur Lage der Nation im US-Kongress.
In Guantánamo hatten die USA kurz nach den Anschlägen vom 11. September 2001 ein Internierungslager für Terrorverdächtige eingerichtet und bis zu 680 ausländische Kämpfer als vorübergehende Kriegsmassnahme festgehalten. Viele Verdächtige sind seit Jahren ohne Anklage inhaftiert. Kritiker betrachten die Haftbedingungen als Verstoss gegen die Menschenrechte.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
US-Präsident Donald Trump zu Guantánamo. (Video: Youtube/CNN)
Wie aus der Pressemitteilung des Weissen Hauses hervorging, betrachtet die US-Regierung die Haftbedingungen in Guantánamo als legal, sicher und menschenwürdig. Weder gegen das US-Recht noch gegen internationale Richtlinien werde verstossen.
«Symbolisch ändert sich viel»
Das Strafgefangenenlager müsse aufrechterhalten bleiben, während die verbliebenen Inhaftierten strafrechtlich verfolgt würden, hiess es. Andere müssten weiter eingesperrt leben, weil sie eine bedeutende Gefahr für die Sicherheit der USA darstellten. In der Exekutivanordnung Trumps wurde zudem festgehalten, dass die Behörden weiterhin Verdächtige nach Guantánamo bringen dürften, sofern das dem Schutz der Nation diene.
Praktisch und rechtlich gesehen ändere die unterzeichnete Verfügung nicht viel, erklärte Lee Wolosky, der unter Präsident Barack Obama Sonderbeauftragter für die Schliessung des Lagers im US-Aussenministerium war. «Aber symbolisch ändert es viel, weil die beiden Präsidenten davor versucht hatten, Guantánamo zu schliessen, weil sie gemerkt hatten, dass es ein Nachteil für unsere nationale Sicherheit ist», so Wolosky.
Obama entliess 197 Inhaftierte
Ex-Präsident Barack Obama hat vergeblich versucht, das Gefangenenlager zu schliessen. Bevor er das Amt verliess, entliess er 197 Inhaftierte aus Guantánamo – 41 sind seither noch dort gefangen. Fünf von ihnen könnten freigelassen werden, falls die US-Regierung dafür grünes Licht gibt. Bislang hat Trump keine neuen Festgenommenen in das Gefängnis schicken lassen, er verlagerte aber auch keine um.
Europäische Verbündete der USA, muslimische Staatenlenker und andere haben sich vehement dagegen ausgesprochen, dass Inhaftierte in Guantánamo über Jahre hinweg ohne Anklage festgehalten werden. Manche Kritiker argumentieren, islamistische Gruppen hätten die umstrittene Haft für Rekrutierungen unter den Gefangenen genutzt.
dapd/chk
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch