Das grosse Abc: Unser SprachquizGross, klein oder beides, äh, Beides?
Welche Wörter im Satz man gross, welche klein schreiben muss, ist eine gar nicht so triviale Frage, wie es auf den ersten Blick scheint. Sie haben 13 Versuche!
Die Gross- und Kleinschreibung im Deutschen erschliesst sich Menschen, die Deutsch als Fremdsprache erlernen, nicht einfach so. Aber auch für Muttersprachler ist die richtige Schreibweise nicht immer die naheliegende. Der Verweis auf das grossgeschriebene «Dingwort» genügt jedenfalls kaum. Bis 1996 zum Beispiel schlugen sich alt und jung – kleingeschrieben – mit den Feinheiten herum; seit der Reform aber sind Alt und Jung darum bemüht, die neuen Regeln zu lernen.
Eine davon lautet, dass man nicht deklinierte Adjektive wie «Alt und Jung» in substantivisch verwendeten Paarformeln grossschreibt. Erkennbar ist dies auch im Spruch «Gleich und Gleich gesellt sich gern». Aber Vorsicht: Zwar freut sich Dick und Dünn über biologisch angebautes Gemüse. Das heisst freilich noch lang nicht, dass alle Menschen miteinander durch dick und dünn gehen.
Anders gesagt: Nicht deklinierte Adjektive in festen adverbialen Verbindungen mit Präposition – eben «durch dick und dünn» – werden kleingeschrieben. Alles klar?
Wenn man wollte, könnte man sich von früh bis spät, von der Frühe bis zum Abend, mit dem Klein-Klein der Gross- und Kleinschreibung beschäftigen. Auch für dieses Quiz habe ich eine Menge nachgeschlagen. Können Sie es ohne Recherche?
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.