Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Jahresrechnung der Stadt Adliswil
Grösserer Gewinn dank weniger Steuern

Die Jahresrechnung der Stadt Adliswil schliesst mehr als doppelt so gut wie erwartet.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Stadt Adliswil hat im vergangenen Jahr weniger Steuern eingenommen als budgetiert und erzielt genau deswegen einen grösseren Gewinn als angenommen. Das mag auf den ersten Blick absurd erscheinen, ist aber Tatsache. Weniger Steuereinnahmen führten im Jahr 2021 nämlich dazu, dass Adliswil keinen Beitrag in den kantonalen Finanzausgleich leisten musste. Budgetiert war ein Beitrag von 7,3 Millionen Franken.

Dass dieser nun ausfällt, verbessert das Jahresresultat. Statt dem budgetierten Plus von 1,5 Millionen  Franken streicht die Stadt nun einen Gewinn von 3,9 Millionen Franken ein. Dies teilt die Stadt in einer Medienmitteilung mit.

Fast 50 Millionen investiert

Die Steuereinnahmen sind im Jahr 2021 um rund 4,5 Millionen Franken tiefer ausgefallen als im Budget vorgesehen. Hauptsächlich dafür verantwortlich sind die Steuern von Unternehmen, die 14,5 Millionen weniger betrugen als angenommen. Die übrigen Steuererträge waren hingegen um 10 Millionen höher. Letztlich habe neben dem Steuerertrag auch die unterdurchschnittliche Entwicklung der Steuerkraft im kantonalen Vergleich dazu geführt, dass Adliswil keine Zahlung in den Finanzausgleich leisten musste.

Investiert wurde in Adliswil auch 2021 viel – genauer gesagt 48 Millionen Franken. Dieser Betrag setzt sich unter anderem aus dem Bau des Schulhauses Sonnenberg, der Sanierung des Hallenbads, dem Neubau des Bushofs oder der Erweiterung des Stadthauses zusammen. 

Dank des guten Ergebnisses kann die Stadt ihre Eigenkapitalbasis stärken. Allerdings haben sich auch die langfristigen Schulden in den letzten beiden Jahren um 100 Millionen Franken erhöht. In der Mitteilung heisst es: «Der Stadtrat wird im Sommer 2022 sein Hauptaugenmerk auf die Stabilisierung der Verschuldung legen.» 

Newsletter
Zürichsee heute
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Region, kuratiert von unserer Redaktion.

Weitere Newsletter