Apple EventFacetime gibts bald auch für Windows und Android
Heute zeigte Apple, was uns in den nächsten Monaten und Jahren erwartet. Wir berichteten live von der jährlichen WWDC-Entwicklerkonferenz.
Erstes Fazit:
Es ist immer riskant, gleich nach einer WWDC-Keynote ein Fazit zu ziehen. Denn viele Funktionen werden erst in den nächsten Stunden und Tagen noch vorgestellt. Dennoch war es schon auffällig, wie moderat die Neuerungen (im Vergleich zum Vorjahr) ausgefallen sind. Sind das die Folgen von Corona, oder hat Apple nur ein ruhigeres Jahr eingelegt. Beim iPhone sprach man jeweils vom S-Jahr. Dabei gab es jeweils ein paar willkommene Verbesserungen, aber in erster Linie Qualitäts- und Detailverbesserungen. Ganz danach sieht es aus Softwareperspektive aktuell aus.
Genauer anschauen werde ich mir nun als Erstes das iCloud+ Abo, das Universal Control und ob man künftig wirklich gewarnt wird, wenn man die Airpods irgendwo liegen lässt.
Finito
Das wars auch schon. Entwicklerinnen und Entwickler können die neue Software für iPhone, iPad, Apple Watch und Mac heute schon ausprobieren. Mutige Nutzerinnen und Nutzer können das im Juli. Veröffentlicht werden die Updates wie gewohnt im Herbst.
Developer-Tools
Jetzt wird es sehr technisch: Apple zeigt, was Entwicklerinnen und Entwickler künftig in ihren Apps nutzen können. Das sind die Funktionen, die die neue Software wirklich spannend machen und einen Einfluss auf unseren Alltag haben. Ich erspare Ihnen die Details. Die wichtigsten News kommen dann morgen in der grossen Zusammenfassung.
Safari
Safari wird auch umgebaut: Auf dem iPhone sieht alles intuitiver aus. Ist das URL-Feld jetzt unten? Habe ich das richtig gesehen? Das mochte ich bei Windows Phone immer sehr. Auch hilfreich für Power-Userinnen und -User: Extensions gehen nun auch auf dem iPhone und dem iPad.
Universal Control
Spannend: Künftig kann man mit der Maus vom Mac einfach über den Bildschirm hinaus aufs benachbarte iPad fahren. Und Dateien hin und her schieben. Das sieht vielversprechend und intuitiv aus. Ich habe da aber noch sehr viele Fragen dazu. Mal schauen, was da noch dahintersteckt.
macOS
Damit sind wir schon beim letzten Programmpunkt: macOS. Monterey heisst es übrigens. Ein hübsches Küstenstädtchen ist Namenspatron. Ob es abgesehen vom Namen grosse News geben wird?
Homepod Mini
Künftig kann man den kleinen Homepod Mini auch als Lautsprecher für den Apple TV nutzen. Den grossen kann man dazu bereits nutzen. Aber in die Schweiz kommt der Homepod Mini immer noch nicht offiziell. Selbst in Italien soll er Ende Jahr erhältlich sein. Damit gibt es ihn in allen Ländern um die Schweiz.
Kleine Unterbrechung
Hier ist der Apple Stream gerade unerwartet abgebrochen. Zum Glück kann man den Event auf Youtube schauen.
watchOS
Bei der Uhr gibt es künftig mehr Sportarten, die getrackt werden können, und ein neues Foto-Zifferblatt.
Stunde um
Die erste Stunde ist um und vom Sessel hat mich noch nichts gehauen. Merkt man jetzt die Auswirkungen von Corona auf die Apple-Software-Pipeline? Aber seien wir nicht voreilig und schauen wir weiter…
Gesundheit
Jetzt geht es um die Gesundheits-App. Künftig kann man seine Gesundheits-Daten auch mit Familien-Mitgliedern teilen. Das ist ausgesprochen hilfreich, wenn man ein Auge auf ältere Familien-Mitgliedern haben möchte. Vorausgesetzt – freilich – sie wollen das auch.
Noch ein Abo?
Nun gibts auch noch iCloud+. Auf den ersten Blick klingt es wie eine Mischung aus VPN und Datenschutz-Abo. Immerhin die neuen Abo-Funktionen kosten nicht mehr. Wer schon für iCloud-Speicher bezahlt bekommt das gratis.
Heisst das für mich, dass ich mir künftig einen kostenpflichtigen VPN-Dienst sparen kann? Ich werde es für Sie in den nächsten Stunden/Tagen herausfinden.
Privatsphäre
Die Änderungen bei iPadOS sind auf den ersten Blick auch ausgesprochen moderat. Mal schauen, ob die folgenden Events noch Details verraten, die hier keinen Platz hatten.
Das Programm geht schon weiter: Künftig gibts eine Privatsphäre-Ansicht in iOS und iPadOS. Da sieht man welche Apps was wollen. Und Siri kann nun mehr direkt auf dem Gerät. Wie viel mehr? Mal schauen, was davon dann auch in Deutsch funktioniert.
Einfacheres Multitasking
Beim iPad mehrere Apps parallel zu nutzen und anzuordnen war immer etwas kompliziert. Nun wird das (anscheinend) etwas einfacher und intuitiver. Mehr Knöpfe sollen es richten.
Aber kein Hinweis, dass Multitasking wirklich merklich leistungsfähiger wird. Werden Apps weiter pausiert, wenn sie nicht im Vordergrund sind?
Die Pflicht zuerst
Los gehts mit den Pflich-Neuheiten: Widgets und die App-Bibliothek kommen aufs iPad. Letztes Jahr gabs das schon fürs iPhone.
Rundum-Musik
Heute startet Apple auch den Rundum-Klang für Musik. Zahlreiche neue Alben sollen damit (ohne Aufpreis) erhältlich sein. Das muss ich mir nachher dann anschauen. Aber jetzt kommt iPadOS…
Airpods
Mit den iPods im Ohr soll Siri künftig auch wichtige Benachrichtigungen vorlesen. Sogar die Einkaufsliste beim Einkaufen. Wie gut das klappt, wird dann freilich ein Test zeigen müssen.
Spannender klingt da eine Funktion, die warnt, wenn man die AirPods irgendwo liegen lässt.
Erste halbe Stunde
So, die erste halbe Stunde ist um und die News sind bislang sehr moderat. iOS 15 dürfte ein solides Update werden. Aber grosse Highlights sind bislang ausgeblieben. Umso spannender, dass Apple dennoch so viel Zeit darauf verwendet.
Identitätskarten
Apple plant künftig auch Identitätskarten aufs iPhone zu bringen. Als Beispiel nutzen sie einen US-Fahrausweis. Mal schauen wie lang es dauert, bis wir das in der Schweiz nutzen können.
Geschickt!
Netter Nebenaspekt: Bei den Erinnerungs-Diashows kann man auch die eigene Lieblingsmusik von Apple Music abspielen. Das ist natürlich ein Trumpf von Apple. Dank dem eigenen Musikdienst können sie die zwei Dienste verknüpfen. Andere Dienste müssen langweiligere 0815-Gratis-Musik nutzen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.