Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Kantonsrat gewährt Gemeinden Kompetenzen
Gemeindeparlamente sollen tagen können

Der Kantonsrat tagte am Montag in der Messehalle 7 in Zürich-Oerlikon. Dort konnten die Abstandsvorgaben eingehalten werden.

Der Zürcher Kantonsrat fordert, dass Gemeindeparlamente auch in Zeiten des Coronavirus tagen dürfen: «Das Versammlungsverbot der Gemeindeparlamente ist wieder aufzuheben», heisst es in seinem Beschluss vom Montag. Damit soll das aus den Vorgaben des Bundesrats zur Corona-Krise abgeleitete Verbot politischer Versammlungen bis 19. April, für das sich auch der Zürcher Regierungsrat aussprach, ein Stück weit korrigiert werden.

Abstandhalten fast unmöglich

Gemeindeversammlungen fallen aber auch nach Ansicht des Kantonsrats weiterhin unter das vorübergehend geltende Versammlungsverbot: Das zur Vermeidung von Corona-Ansteckungen nötige Abstandhalten wäre an ihnen kaum möglich, sagte Roman Schmid (SVP, Opfikon). Unbestritten war, dass die Kompetenzen der Gemeindevorstände zu erweitern seien, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise rasch abzudämpfen.

«Die Position des Regierungsrats ist nicht haltbar», kritisierte Michael Zeugin (GLP, Winterthur) das befristete Verbot von Gemeindeparlamentsversammlungen. Das Kantonsparlament forderte die Regierung zudem auf, statt einer Verfügung eine Notstandsverordnung zu den Gemeinden in Zeiten von Corona zu beschliessen. Über Verordnungen kann der Kantonsrat im Gegensatz zu Verfügungen mitbestimmen.

Keine Goldmedaille

Justizdirektorin Jacqueline Fehr kündigte an, der Regierungsrat werde dieser Forderung am 1. April nachkommen. Die jüngsten Regierungserlasse «verdienen keine Goldmedaille in Sachen Rechtssprechung», räumte sie ein.