Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Geländelegende
Stilsicher in die Zukunft

Überall hin und wieder zurück: Der Toyota Land Cruiser ist seit 1951 ein Garant fürs Vorwärtskommen abseits der Strasse.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Lange Zeit hatte Toyota für den europäischen Markt nur vernunftbetonte Baureihen mit dem sparsamen, aber langweiligen Hybridantrieb im Angebot. Die grossartigen Modelle, die diese Marke über viele Jahrzehnte hinweg gross gemacht haben, gerieten dabei immer mehr in den Hintergrund. 2000GT, Celica, Supra, MR 2 oder Corolla AE86 – Autos für die Ewigkeit, die dem grössten Autohersteller der Welt eine emotionale Komponente verliehen.

Doch allmählich ändert sich der Kurs, Toyota ist nun auch in Europa auf dem Weg zurück zur Emotionalität. Mit dem Sportcoupé GT86 kam bereits vor zwölf Jahren Leben in die Bude. 2020 folgte der fantastische GR Yaris, der die Fachwelt verblüffte und die Markenfans verzückte. Und nun flössen die Japaner einem ihrer Urmodelle, dem legendären Offroader Land Cruiser, frisches Leben ein – und setzen dabei wiederum auf Emotionen. Das seit 1951 in unterschiedlicher Form gebaute Modell ist mit 11,3 Millionen verkauften Einheiten in über 170 Ländern eine der tragenden Säulen des Unternehmens.

Bewährtes in moderner Form

«Wir sind zum Schluss gekommen, dass die Rückbesinnung auf unsere Wurzeln für die Zukunft der Marke Land Cruiser von zentraler Bedeutung sein wird», erklärt Chefingenieur Keita Moritsu während einer Testfahrt mit Vorserienmodellen in Schottland. Man habe die Sichtweise geändert und sei nun der Ansicht, dass das Modell wieder als zweckmässiger, erschwinglicher Geländewagen angeboten werden solle. Das Motto laute dabei «Zurück zu den Ursprüngen», und das ist der neuen Modellgeneration auch von aussen anzusehen. Ganz besonders in der limitierten First Edition, die statt der schmalen, rechteckigen Scheinwerfer mit runden LED-Leuchten die Urahnen der Baureihen 40 und 70 zitiert.

Unterwegs im schottischen Hochland: Den klassisch aufgebauten Geländewagen erschüttern auch schwierige Strassenverhältnisse nicht.

Das Prinzip «Form follows function» ist dem neuen Modell mit der Bezeichnung J250 anzusehen, gleichzeitig wirkt es frisch und zeitgemäss. Die Karosserieteile wurden so konstruiert, dass sie im Fall einer Beschädigung einfach ausgetauscht werden können. Funktionale Elemente wie Scheinwerfer, Grill oder Rückleuchten wurden hoch angeordnet, damit sie im Geländeeinsatz möglichst nicht beschädigt werden. Gleiches gilt für die Nebelscheinwerfer, die tief in die Stossfänger eingelassen wurden. «Die Elemente wurden in ein modernes Design übersetzt, in dem sich die Essenz des Land Cruiser findet», meint dazu Chefdesigner Yoshito Watanabe.

Technisch bedeutet dies: klassischer Aufbau mit Leiterrahmen, (elektronische) Differenzialsperren vorn und hinten, permanenter Allradantrieb mit Torsen-Differenzial und ein funktionales Design. Ergänzt wurde das mit modernen Elementen wie einer elektronischen Servolenkung, Einzelradaufhängung an der Vorderachse, einem entkoppelbaren Stabilisator vorne, um eine noch höhere Verschränkung der Räder zu ermöglichen, und einem automatischen Kriechmodus (Craw-Control), einer Art Tempomat für schweres Gelände. Damit wühlt sich der Japaner wie von selbst durch tiefen Matsch, kraxelt durch steiniges Geläuf und klettert über Felsen, findet dabei zuverlässig die nötige Traktion und hält auch in steilen Abfahrten auf losem Untergrund sicher das Tempo.

Diverse Geländemodi

Wie inzwischen von echten Offroadern gewohnt, stehen auch im neuen Land Cruiser verschiedene Geländemodi zur Wahl, die das Set-up von Lenkung, Antrieb und hydraulischer Bremssteuerung entsprechend vornehmen. Das Multi-Terrain-Select (MTS) lässt sich einfach über die Drive-Mode-Taste sowie auch über den Mode-Select-Drehregler bedienen. Im Gelände kommt ausserdem ein aufwendiges Kamerasystem zu Hilfe. Es bietet eine Rundumsicht sowie auch eine Unterfluransicht, was das Manövrieren in schwerem Gelände wesentlich erleichtern kann.

Das Cockpit ist digital mit grossem Multifunktionsdisplay und zentralem Touchscreen.

Dass der neue Land Cruiser souverän durchs schlammige Gelände in den schottischen Highlands pflügte, ist aber weniger erstaunlich als die Tatsache, dass er auf den teilweise rauen Strassen sehr gesittet abrollt, trotz starrer Hinterachse betont komfortabel federt und sich mit einem direkten Gefühl zur Fahrbahn präzise lenken lässt. Für einen kraftvollen Antritt sorgt dabei ein 2,8-Liter-Vierzylinder-Dieselmotor mit 150 kW/204 PS, gekoppelt an ein neues 8-Gang-Automatikgetriebe, das stets die richtige Drehzahl bereitstellt und dezent im Hintergrund arbeitet.

Auch im Innern ist der Mix aus Funktionalität und Komfort gelungen. Der 4,92 Meter lange, optional auch als Siebensitzer erhältliche Land Cruiser verwöhnt die Insassen mit Akustikverglasung, aktiver Geräuschunterdrückung und anderen Luxusfeatures wie einem grossen Panorama-Glasdach oder einem JBL-Premium-Audiosystem mit 14 Lautsprechern. Das volldigitale Cockpit verfügt über ein grosses Multifunktions-Display hinter dem Lenkrad und einen hoch angeordneten, zentralen Touchscreen für das voll vernetzbare Infotainmentsystem. Auf Wunsch ist ein Head-up-Display erhältlich, das die wichtigsten Fahrinformationen direkt auf die Windschutzscheibe projiziert.

Variabel und sehr geräumig

Die sehr bequemen Vordersitze sind auf Wunsch mit Sitzheizung und -belüftung erhältlich sowie elektrisch achtfach verstellbar. Sie sind je nach Gusto mit Leder, Kunstleder oder einem Stoff aus rezyklierten PET-Flaschen bezogen. Die Sitzbank in der zweiten Reihe ist im Verhältnis 60:40 teilbar, die siebensitzige Variante hat in der dritten Reihe zwei Einzelsitze, die manuell oder elektrisch abgeklappt werden können, sodass eine ebene Ladefläche entsteht. Das Ladevolumen gibt Toyota mit 1063 Litern an, was aber natürlich nicht das Maximum mit umgeklappter zweiter und dritter Sitzreihe sein kann – auch hier muss man auf die homologierten Werte warten, wenn das Modell im Herbst auf den Markt kommt. Die seitlich angeschlagene Hecktür des Vorgängers wurde im neuen Modell durch eine deutlich praktischere, elektrisch betätigte Heckklappe ersetzt, deren Scheibe sich separat öffnen lässt.

Der Toyota Land Cruiser fährt also gut gerüstet in die Zukunft – moderner denn je und mit mehr Charme als in den Jahren zuvor. Bis die neue Generation bei den Händlern steht, wird es noch eine Weile dauern, im dritten Quartal soll es so weit sein. Preise sind noch nicht bekannt. Zunächst wird nur der 2,8-Liter-Diesel angeboten, 2025 folgt eine 48-Volt-Mildhybridversion. Und ein reines Elektromodell? Darauf angesprochen, kann sich Chefingenieur Keita Moritsu ein Lächeln nicht verkneifen. «Sie dürfen gespannt sein, was noch alles kommt», meint er vielsagend. Und dann verweist er auf die im Oktober vorgestellte Elektrostudie Land Cruiser Se Concept. Damit scheint die Frage beantwortet zu sein.

Dieser Artikel stammt aus der «Automobil-Revue» – www.automobilrevue.ch

Bei der «First Edition» zitieren runde Scheinwerfer die Urahnen der Land-Cruiser-Baureihen.