Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Gefahr für die Alpwirtschaft
Bauernverband kritisiert Einsprachen gegen Wolfsjagd

29.08.2023, Niedersachsen, Springe: Ein junger Wolf steht im Gehege im Wisentgehege Springe. Die eurasischen Wölfe in dem Tierpark haben im Mai Nachwuchs bekommen. Die scheuen Jungtiere bekommen Besucher aber nur selten zu sehen. Währenddessen geht die Diskussion um freilebende Wölfe in Niedersachsen weiter - insbesondere um ein Wolfsmanagement, um beispielsweise auch auffällige Wölfe entnehmen zu können. Foto: Julian Stratenschulte/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ (KEYSTONE/DPA/Julian Stratenschulte)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der Schweizerischen Bauernverband und der Alpwirtschaftliche Verband kritisieren die Einsprachen von Umweltverbänden gegen die Wolfsjagd in den Kantonen Graubünden und Wallis. Diese seien unverständlich und torpedierten die präventive Regulierung der Wolfspopulation.

Die Regulation sei dringend und werde durch die Einsprachen ausgebremst, schrieben die beiden Verbände am Dienstag in einer gemeinsamen Mitteilung. Die Umweltverbände gefährden demnach die Alpwirtschaft. In Zukunft gebe es damit noch mehr Risse an Nutztieren, die in der Folge zusätzliche Wolfsabschüsse nötig machten.

Einsprachen nur gegen Regulierung einzelner Rudel

Am Montagabend teilte der Kanton Graubünden mit, die Wolfsjagd in Teilen des Kantons wieder aufzunehmen, obwohl eine Beschwerde von Naturschutzorganisationen vor dem Bundesverwaltungsgericht hängig ist. Mittlerweile kenne man die Details der am Freitag eingereichten Beschwerde, hiess es zur Begründung. Sie richte sich nur gegen einen Teil der am 1. Dezember gestarteten «proaktiven Regulation».

Gegen die Jagd des Lenzerhorn- und des Beverin-Rudels seien keine gerichtlichen Schritte eingeleitet worden. Dies bedeute, dass auch die Jägerinnen und Jäger, die sich zur Sonderjagd anmeldeten, die Wildhut bei der Regulation dieser Rudel unterstützen könnten.

Die Bündner Behörden hatten am Freitag die gesamte Wolfsjagd gestoppt und dies mit der beantragten aufschiebenden Wirkung der Beschwerden begründet.

Die Naturschutzorganisationen wollen mehrere Verfügungen für Abschüsse von Wölfen in den Kantonen Graubünden und Wallis gerichtlich überprüfen lassen. Sie sehen geltendes Recht verletzt und reichten zwei Beschwerden beim Bundesverwaltungsgericht ein. Eine betrifft den Kanton Graubünden, die zweite den Kanton Wallis.

SDA