Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Fussball-News
YB-Abwehrchef Camara wird gesperrt | Weltmeister Alvarez verlässt City für 90 Millionen

Die neusten Meldungen? Ausgewählte Leseempfehlungen? Downloaden Sie hier unsere News-App und bleiben Sie mit den Push-Nachrichten stets auf dem Laufenden.

Bundesliga: Bayern holt japanischen Verteidiger

Bayern München hat seinen ersten grossen Transfer für die neue Saison perfekt gemacht und Abwehrspieler Hiroki Ito vom VfB Stuttgart verpflichtet. Das teilten der deutsche Rekordmeister und die Schwaben am Donnerstag mit. Der 25-jährige Japaner macht von einer Ausstiegsklausel Gebrauch. Eigentlich hatte Ito beim VfB noch einen Vertrag bis Juni 2027. Der Nationalspieler unterschrieb in München nun bis 2028. Zuvor hatte unter anderem die «Bild»-Zeitung über den sich anbahnenden Deal berichtet.

Die exakte Höhe der Ablösesumme wurde zunächst nicht offiziell kommuniziert. Berichten zufolge könnte Stuttgart aber fast bis zu 30 Millionen Euro einnehmen. Zumindest finanziell ist der Transfer für die Schwaben dann ein gutes Geschäft: Ito war 2021 zunächst auf Leihbasis von Jubilo Iwata und ein Jahr später dann fix verpflichtet worden und hatte den VfB Berichten zufolge insgesamt deutlich weniger als eine Million Euro an Ablöse gekostet.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

In der abgelaufenen Saison war der Japaner in der Stuttgarter Abwehr ein Leistungsträger und verpasste einzig wegen einer Muskelverletzung und der Abstellung zum Asien-Cup insgesamt neun Pflichtspiele. In den anderen war er bis auf eine Partie stets Stammspieler – entweder in der Innenverteidigung oder auf der linken Abwehrseite.

Bayerns Abwehr-Stabilisator nach verpatzter Saison?

Die Münchner suchen nach einer enttäuschenden Saison ohne Titel mehr Stabilität in der Defensive. Vor allem Dayot Upamecano und Minjae Kim hatten in der Spielzeit 2023/24 immer wieder gepatzt und ihre Stammplätze im Saisonfinale an Matthijs De Ligt und den eigentlich nur als Ergänzungsspieler geholten Eric Dier verloren. (DPA)

Serie A: Fonseca wird neuer Milan-Trainer

Die AC Milan hat einen neuen Trainer gefunden: Paulo Fonseca tritt beim italienischen Traditionsclub die Nachfolge von Stefano Pioli an. Der 51-jährige Portugiese erhält einen Dreijahresvertrag. «Fonseca ist der richtige Mann, wir sind zuversichtlich und glauben fest an ihn», sagte Zlatan Ibrahimovic, ehemaliger Milan-Star und derzeitiger Berater des Vereins, bei der Vorstellung des neuen Trainers vor Journalisten.

Fonseca war zuletzt beim französischen Ligue-1-Club Lille für zwei Spielzeiten als Trainer aktiv. Davor war er bereits in der Serie A tätig und trainierte von 2019 bis 2021 bei der AS Rom, mit der er 2021 den Halbfinal der Europa League erreichte. (DPA)

FILE - Lille's head coach Paulo Fonseca gestures during the Europa Conference League round of 16 second leg soccer match between Lille and Sturm Graz, at the Pierre Mauroy stadium in Villeneuve d'Ascq, northern France, Thursday, March 14, 2024. Fonseca was hired as AC Milan’s coach on Thursday, June 13, 2024, and charged with forming a more competitive challenge to city rival and Serie A champion Inter Milan. (AP Photo/Matthieu Mirville, File)

Terzic tritt beim BVB als Trainer ab

Borussia Dortmund und Edin Terzic haben sich getrennt. Der deutsche Bundesligist entsprach am Donnerstag der Bitte des Trainers, den Vertrag mit sofortiger Wirkung aufzulösen. «Liebe Borussen, auch wenn es mir gerade brutal weh tut, möchte ich Euch mitteilen, dass ich mit dem heutigen Tag den BVB verlassen werde», wird der aus der Region Dortmund stammende Terzic in einer Mitteilung des Vereins zitiert. Und weiter sagt er: «Ich habe die Verantwortlichen nach unserem Endspiel in Wembley um ein Gespräch gebeten, weil ich nach nunmehr zehn Jahren beim BVB, davon fünf Jahre im Trainerteam und zweieinhalb Jahre als Cheftrainer, das Gefühl habe, dass der anstehende Neustart von einem neuen Mann an der Seitenlinie begleitet werden sollte.»

Obwohl der 41-Jährige mit seinem Team den Champions-League-Final erreichte, räumt er seinen Trainerstuhl. Der enttäuschende fünfte Platz in der Bundesliga erwies sich für Terzic als zu grosse Hypothek. Zwar qualifizierte sich der BVB aufgrund einer Sonderregelung dennoch erneut für die Champions League, verspielte aber viel Kredit. Terzic verliess die sogenannte Elefantenrunde der Borussia, die am Donnerstag erstmals vom neuen Sportchef Lars Ricken geleitet wurde, vorzeitig. «Edin Terzic hat während seiner Zeit beim BVB herausragende Arbeit geleistet. Wir alle sind ihm zu grossem Dank verpflichtet», kommentierte Vereinschef Hans-Joachim Watzke.

Dortmund's head coach Edin Terzic, right, and assistant coach Nuri Sahin shake hands during a training session ahead of the Champions League final soccer match between Borussia Dortmund and Real Madrid at Wembley Stadium in London , Friday, May 31, 2024.(AP Photo/Ian Walton)

Wer Nachfolger wird, ist noch unklar. Ein Kandidat soll der Deutsch-Türke Nuri Sahin sein, der seit dem vergangenen Winter Assistenztrainer Terzics war. Der ehemalige Spieler mit über 200 Profieinsätzen für den BVB kam schon mit 12 in den Club. Als Cheftrainer sammelte Sahin von 2021 bis 2023 beim türkischen Erstligisten Antalyaspor erste Erfahrungen. (DPA)

Serie A: Motta ist neuer Juventus-Trainer

Der italienische Rekordmeister Juventus Turin hat einen neuen Trainer verpflichtet. Thiago Motta kommt vom Serie-A-Rivalen FC Bologna, wie der Verein mitteilte. Der 41-jährige Ex-Profi unterschrieb bei dem italienischen Traditionsclub einen Vertrag über drei Jahre. Bereits nach der auf einen Eklat erfolgten Trennung von Massimiliano Allegri vor wenigen Wochen rückte Motta bei Juventus in den Fokus.

Thiago Motta trainiert Juventus Turin.

«Ich freue mich sehr, eine neue Erfahrung an der Spitze eines grossen Vereins wie Juventus Turin zu machen», sagte der in Brasilien geborene Motta laut Mitteilung. «Ich danke den Besitzern und dem Management, denen ich meinen ganzen Ehrgeiz versichere, die Farben der Bianconeri hochzuhalten und die Fans glücklich zu machen.» Der Verein bezeichnete Mottas Verpflichtung bei X als Beginn eines neuen Kapitels.

Vor seiner Trainerkarriere spielte Motta für verschiedene europäische Top-Clubs wie etwa FC Barcelona, Atlético Madrid, Inter Mailand und Paris Saint-Germain. Ausserdem stand er von 2011 bis 2016 für die italienische Nationalmannschaft auf dem Platz. Nach dem Ende seiner Karriere als Profispieler war er zunächst Jugendtrainer in Paris. Später wechselte er nach Italien und coachte die Vereine in La Spezia, Genua und zuletzt Bologna. Zwischenzeitlich wurde er immer wieder als neuer Trainer verschiedener Vereine gehandelt. (DPA)

Women’s Super League: Neuer Cheftrainer für die FCZ-Frauen

Renato Gligoroski betreut in Zukunft die FCZ-Frauen. Der 47-jährige Österreicher hat bei den Zürcherinnen einen Zweijahresvertrag unterschrieben und folgt auf Jacqueline Dünker, die Ende der abegelaufenen Saison ihren Posten zur Verfügung stellte. Gligoroski arbeitete die letzten vier Jahre als Co-Trainer für sämtliche Juniorennationalmannschaften von Österreich. 2003 startete er seine Laufbahn als Abteilungsleiter für Frauenfussball im österreichischen Fussballverband und war später als Assistenztrainer bei den Männermannschaften von St. Pölten, Austria Wien und Mattersburg tätig. (heg)

EM: Pavlovic fehlt Deutschland – Can rückt nach

Bundestrainer Julian Nagelsmann muss auf Bayern-Youngster Aleksandar Pavlovic verzichten. Der 20-jährige Mittelfeldspieler fehlte zuletzt bereits wegen eines Infekts, das endgültige Turnier-Aus bestätigte am Mittwoch eine Sprecherin des Deutschen Fussball-Bundes. Nagelsmann nominierte den Dortmunder Emre Can nach und nicht Leon Goretzka von Bayern München.

NUREMBERG, GERMANY - JUNE 03: Aleksandar Pavlvic of Germany reacts during the international friendly match between Germany and Ukraine at Max-Morlock-Stadion on June 03, 2024 in Nuremberg, Germany. (Photo by Alexander Hassenstein/Getty Images)

Pavlovic war wegen seiner Erkrankung nicht wie die weiteren 25 Nationalspieler bis Montag ins deutsche EM-Quartier nach Herzogenaurach zurückgekehrt. Der Fototermin der DFB-Auswahl am Mittwoch war zunächst verschoben worden. Die weiteren 22 Feldspieler und drei Torhüter trainierten am Vormittag wie gewohnt.

Damit setzt sich für den jungen Bayern-Profi eine Pechsträhne beim DFB-Team fort. Bereits ein mögliches Debüt im März hatte Pavlovic wegen einer Mandelentzündung für die Partien in Frankreich (2:0) und gegen die Niederlande (2:1) absagen müssen. In Herzogenaurach hatte er zuletzt angekündigt, wegen der wiederkehrenden Probleme noch in diesem Sommer eine Operation zu erwägen. (DPA)

EM: Weniger Alkohol im Bier bei Serbien - England

Beim sicherheitskritischen Spiel der englischen Nationalmannschaft am Sonntag gegen Serbien in Gelsenkirchen wird Bier mit reduziertem Alkoholgehalt ausgeschenkt. Das berichtete die Zeitung «The Sun» mit Verweis auf einen Polizeisprecher. Den EM-Organisatoren zufolge gibt es für keine andere Vorrundenpartie ähnliche Planungen. Erwartet werden auf Schalke Tausende Fans beider Nationen. (DPA)

Super League: GC holt Verstärkung aus Deutschland

Der Fast-Absteiger treibt die Kaderplanung für die kommende Saison voran. Die Grasshoppers teilen am Mittwochmorgen mit, dass sie Saulo Decarli als ersten Zuzug für 2024/25 verpflichtet haben. Der 32-jährige Innenverteidiger stösst von Eintracht Braunschweig aus der 2. Bundesliga zu den Zürchern. Sportchef Stephan Schwarz ist sich sicher: «Mit seiner Grösse (1,88 m) und seiner Zweikampfstärke sowie seiner internationalen Erfahrung wird er unsere Verteidigung stärken.»

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Decarli spielte einst für die Schweizer U-21, seine Karriere begann im Tessin bei Locarno und Chiasso, ehe er 2013 nach Italien zu Livorno wechselte. Danach folgten die Stationen Avellino, Braunschweig, FC Brügge, mit dem er 2018 belgischer Meister wurde, und Bochum (Aufstieg in die 1. Bundesliga 2021), ehe Decarli 2022 zu Braunschweig zurückkehrte. (red)

EM: Italien hat Personalsorgen

Kurz vor dem Start der EM in Deutschland plagen Titelverteidiger Italien Personalsorgen. Beim ersten Training der Auswahl in Iserlohn konnten gleich drei Mittelfeldspieler nicht die volle Einheit absolvieren. Die grössten Sorgen macht Trainer Luciano Spalletti nach wie vor Stammspieler Nicolò Barella, den seit Anfang Juni muskuläre Probleme plagen. Der 27-Jährige von Inter Mailand absolvierte ein individuelles Programm.

FLORENCE, ITALY - MAY 31: Nicolò Barella of Italy arrives at Centro Tecnico Federale di Coverciano on May 31, 2024 in Florence, Italy.  (Photo by Claudio Villa/Getty Images)

Hinzu kamen am Dienstag die Verletzungen von Davide Frattesi und Nicolò Fagioli. Barellas Inter-Teamkollege Frattesi, beim 1:0 im letzten EM-Test gegen Bosnien-Herzegowina Torschütze und ebenfalls ein wichtiger Spieler für Spalletti, brach die Einheit vorzeitig ab. Fagioli absolvierte ebenfalls ein individuelles Programm. Der 23-Jährige hatte am Sonntag sein erstes Spiel im Nationalteam nach seiner siebenmonatigen Sperre wegen seiner Verwicklung in den Wettskandal absolviert. (DPA)

EM: Ronaldo schiesst sich mit Portugal warm

Angeführt von einem glänzend aufgelegten Cristiano Ronaldo hat Portugal seinen letzten Test vor der Fussball-Europameisterschaft in Deutschland souverän gewonnen. Die Mannschaft von Trainer Roberto Martínez besiegte Irland mit 3:0 (1:0).

Joao Félix brachte die Gastgeber in der 18. Minute in Aveiro in Führung. Ronaldo, der im ersten Durchgang schon auffällig gewesen und mit einem abgefälschten Freistoss am Pfosten gescheitert war, legte dann nach dem Seitenwechsel so richtig los. Der 39-Jährige traf erst sehr sehenswert in den Winkel (50.) und liess zehn Minuten später seinen zweiten Treffer folgen.

Cristiano Ronaldo und Portugal sind bereit für die EM.

Bei der EM spielt Portugal in der Gruppe F am 18. Juni gegen Tschechien, am 22. Juni gegen die Türkei und am 26. Juni gegen Georgien. (DPA)

Bundesliga: Hürzeler-Abschied bei St. Pauli rückt näher

Der Aufsteiger FC St. Pauli darf bei einem Wechsel seines Trainers Fabian Hürzeler zum Premier-League-Club Brighton & Hove Albion mit einer Rekord-Ablöse rechnen. Nach Informationen des «Hamburger Abendblatt» sollen sich die Vereine auf eine Summe im hohen einstelligen Millionen-Bereich geeinigt haben. Geschätzt werden etwa 7,5 Millionen Euro – plus Bonuszahlungen, sollte Brighton einen Europacup-Wettbewerb erreichen. So viel Geld hat der Meister der 2. Bundesliga noch nie bei einem Transfer eingenommen. Der Wechsel soll zeitnah verkündet werden.

Sagt wohl bald auf Wiedersehen bei St. Pauli: Fabian Hürzeler.

Angeblich erhält der 31-jährige Hürzeler, der auch den Schweizer Pass besitzt, in Brighton einen Vertrag bis 2027. Erst im vergangenen März hatte er seinen Kontrakt beim Kiezclub ohne Ausstiegsklausel verlängert. Er führte den Verein in der abgelaufenen Saison zur Zweitliga-Meisterschaft und damit nach 13 Jahren zurück in die Bundesliga. Hürzeler war seit Dezember 2022 Cheftrainer beim FC St. Pauli. Zuvor hatte er als Co-Trainer unter Timo Schultz gearbeitet. (DPA)

EM: 4000 Fans bei Italien-Training

Rund 4000 Fans und Showmaster Giovanni Zarrella haben der italienischen Fussball-Nationalmannschaft bei ihrem ersten öffentlichen EM-Training in Deutschland einen herzlichen Empfang bereitet. Das Team des Titelverteidigers liess sich in Iserlohn feiern, wo die Mannschaft von Auswahltrainer Luciano Spalletti ihr Basiscamp für das Turnier bezog. Vor Trainingsbeginn trat der unter anderem aus dem ZDF bekannte Deutsch-Italiener Zarrella («Die Giovanni Zarrella Show») als Sänger auf dem Rasen auf, eine Band spielte darüber hinaus auf der Tribüne den Italo-Hit «Azzurro».

Die Anhänger feierten die Spieler beim Training – am meisten Applaus bekam aber Ex-Torwart-Star Gianluigi Buffon, der 2006 just in Deutschland Weltmeister wurde und inzwischen Delegationsleiter der Nationalmannschaft ist. Nach Abschluss der Einheit schafften es ein paar Fans, an den Ordnern vorbei auf den Rasen zu flitzen – einer von ihnen fiel 2021-Europameister Enrico Chiesa von Juventus Turin um den Hals. Auch Coach Spalletti wurde von einem jungen Anhänger geherzt.

Die Fans feiern Gianluigi Buffon.

Bei dem Training absolvierte der zuletzt angeschlagene Hoffnungsträger Nicolò Barella – dessen Verein Inter Mailand die Vertragsverlängerung bis 2029 verkündete – ein reduziertes Programm. Nicolò Fagioli (Juventus) blieb wegen einer Blessur aus dem letzten Testspiel gegen Bosnien-Herzegowina (1:0) in der Trainingshalle.

Den Italienern mussten zuletzt einige Profis wegen Verletzungen absagen. Die Spalletti-Truppe trifft zum EM-Auftakt am Samstag in Dortmund auf Albanien. Danach folgen die vermeintlich schwereren Gruppenspiele gegen Spanien und Kroatien. (DPA)

EM: Lewandowski verpasst mindestens Polens Auftaktspiel

Der polnische Stürmerstar Robert Lewandowski wird mindestens das erste Spiel bei der EM in Deutschland verpassen. Nach Angaben des polnischen Mannschaftsarztes Jacek Jaroszewski zog sich der Torjäger am Montagabend beim 2:1-Sieg im letzten Testspiel gegen die Türkei einen Muskelfaserriss im Oberschenkel zu. Eine Teilnahme am EM-Auftakt der Polen am Sonntag gegen die Niederlande sei ausgeschlossen, sagte Jaroszewski am Dienstag. «Wir tun alles, damit Robert im zweiten Spiel gegen Österreich spielen kann.»

Poland's forward #09 Robert Lewandowski (Bottom) reacts on the pitch during the international friendly football match between Poland and Turkey in Warsaw, Poland, on June 10, 2024. (Photo by Wojtek Radwanski / AFP)

Der 35-jährige Lewandowski vom FC Barcelona ist der Captain und herausragende Spieler des polnischen Teams. Gegen die Türkei bestritt er sein 150. Länderspiel, musste jedoch in der 33. Minute verletzt ausgewechselt werden. In einer ersten Reaktion hatte Polens Nationaltrainer Michal Probierz noch eine vorsichtige Entwarnung gegeben: «Robert hat nur eine leichte Verletzung und wir hoffen, dass es keine Probleme gibt», sagte Probierz.

Lewandowskis Ausfall am Sonntag in Hamburg trifft die Polen auch deshalb so hart, weil dem EM-Viertelfinalisten von 2016 aktuell kaum noch gesunde Stürmer zur Verfügung stehen. Arkadiusz Milik von Juventus Turin musste seine EM-Teilnahme bereits in der vergangenen Woche wegen einer Knieverletzung absagen. Karol Swiderski von Hellas Verona verletzte sich gegen die Türken ebenfalls, als er beim Jubeln über sein Tor zum 1:0 umknickte. (DPA)

EM: Niederlande haben grosse Verletzungssorgen

Die niederländische Nationalmannschaft muss kurz vor der EM den nächsten personellen Rückschlag verkraften. Nach dem Turnier-Aus für Mittelfeld-Stratege Frenkie de Jong vom FC Barcelona verpasst auch Teun Koopmeiners vom italienischen Europa-League-Sieger Atalanta Bergamo die Europameisterschaft in Deutschland. Der 26-Jährige hatte sich am Montagabend vor dem letzten Test gegen Island (4:0) beim Aufwärmen verletzt.

Teun Koopmeiners of the Netherlands kicks the ball during the World Cup group A soccer match between Netherlands and Ecuador, at the Khalifa International Stadium in Doha, Qatar, Friday, Nov. 25, 2022. (AP Photo/Natacha Pisarenko)

Koopmeiners hatte bei Atalanta eine ganz starke Saison gespielt und war von Bondscoach Ronald Koeman fest als Stammspieler eingeplant. In de Jong, Koopmeiners, Mats Wieffer, Marten de Roon und Quinten Timber fehlen dem Oranje-Team damit fünf Mittelfeldspieler. De Jong war nach einer Knöchelverletzung nicht rechtzeitig fit geworden.

Die Niederlande starten am Sonntag in Hamburg gegen Polen in die EM. Weitere Gegner in der starken Gruppe D sind Frankreich und Österreich. Die Elftal bezieht an diesem Dienstag ihr Quartier in Wolfsburg. (DPA)

Deutschland: Klose wird Nürnberg-Trainer

Weltmeister und WM-Rekordtorschütze Miroslav Klose wird neuer Trainer beim 1. FC Nürnberg in der zweiten deutschen Bundesliga. Klose war bis vor einem Jahr Coach beim SCR Altach in Österreich und will jetzt in seiner Heimat als Trainer durchstarten. «Die Werte, für die der Club steht, haben mich sofort begeistert. Ich freue mich riesig», sagte der 46-Jährige am Dienstag. Er wird Nachfolger von Cristian Fiel und unterschrieb einen Zweijahresvertrag.

Neuer Club: Miroslav Klose unterschreibt beim 1. FC Nürnberg.

Der langjährige Nationalspieler Klose sammelte Trainererfahrung bei der U-17 des FC Bayern München und als Co-Trainer der Profis und arbeitete auch beim Deutschen Fussballbund mit. Nach der Bayern-Station ging es nach Österreich. «Ich musste nicht lange überlegen», sagt Klose nun über das Angebot aus Nürnberg. (DPA)

EM: Lewandowksi und De Jong mit Verletzungspech

Die Nationalmannschaft Polens wird kurz vor dem Beginn der EM von grossem Verletzungspech getroffen. Captain und Superstar Robert Lewandowski vom FC Barcelona musste am Montagabend beim 2:1-Sieg im letzten EM-Test gegen die Türkei schon in der 33. Minute ausgewechselt werden. Der frühere Torjäger des FC Bayern München setzte sich während seines 150. Länderspiels auf den Boden, hielt sich das rechte Bein und konnte nicht mehr weiterspielen. Ob und wie lange Lewandowski ausfallen wird, ist noch unklar.

Es geht nicht mehr weiter bei ihm: Robert Lewandowski (vorne).

Auch die niederländische Nationalmannschaft beklagt kurz vor dem Beginn der EM einen prominenten Verletzten. Mittelfeldspieler Frenkie de Jong vom FC Barcelona wird das Turnier in Deutschland wegen einer Knöchelverletzung gar verpassen. Das bestätigte der niederländische Verband KNVB am Montagabend nach dem 4:0-Testspiel-Sieg gegen Island. (DPA/lob)

Nationalmannschaft: Rasen im Schweizer EM-Camp ungenügend

Kurz nach der Einreise der Schweizer Nationalmannschaft ins EM-Camp in Stuttgart gibt es schon das erste Problem: der Rasen ist «klar ungenügend». Dies hat Pierluigi Tami an der Pressekonferenz am Montagabend bekanntgegeben. Der Rasen soll Unebenheiten beinhalten und dadurch nicht einfach zu bespielen sein. Die Uefa habe sich für die Unannehmlichkeiten entschuldigt, nun würden Lösungen gesucht.

Inspizieren den wohl ungenügenden Rasen: Pierluigi Tami (rechts) und Giorgio Contini.

Zur Verletzung von Steven Zuber konnte der Direktor des Schweizer Fussballverbands noch kein Update geben. Ein MRI sei gemacht, doch die Resultate seien noch nicht da, so Tami. Die angeschlagenen Embolo, Zakaria und Schär standen am Montag auf dem Trainingsplatz, absolvierten jedoch ein individuelles Training. (lob)

Super League: Häberli neuer Servette-Trainer

Erst gerade noch hat Thomas Häberli als Trainer mit Estland gegen die Schweiz 0:4 verloren und nun wechselt der 50-Jährige Schweizer in die Romandie zu Servette. Zudem wird der abtretende Trainer René Weiler das Amt des Sportchefs übernehmen, dies gab der Genfer Club am Montagabend bekannt. Häberli bringt auch schon Erfahrung als Super-League-Trainer mit nach Genf, 2019 war er während rund acht Monaten an der Seitenlinie des FC Luzern aktiv.

Neu in Genf auf der Trainerbank: Thomas Häberli.

Als Spieler hinterliess der ehemalige Stürmer vor allem in seiner neunjährigen Zeit bei den Young Boys grosse Fussstapfen. Bei den Bernern erzielte Häberli in 246 Partien 66 Tore. (lob)

Spanien: Fans wegen Rassismus zu acht Monaten Haft verurteilt

Ein Gericht in der spanischen Mittelmeermetropole Valencia hat drei Fussballfans wegen rassistischer Beleidigungen des brasilianischen Starstürmers Vinicius Junior von Real Madrid zu je acht Monaten Gefängnis verurteilt.

Die drei seien für schuldig befunden worden, die Würde des 23-Jährigen bei einem Auswärtsspiel gegen den FC Valencia am 21. Mai 2023 im Mestalla-Stadion verletzt zu haben, indem sie in angeschrien und rassistische Gesten gemacht hätten, teilte das Gericht am Montag weiter mit. Sie müssten zudem die Gerichtskosten tragen und hätten zwei Jahre Stadionverbot für Spiele der Liga oder des Fussballverbandes erhalten. Haftstrafen unter zwei Jahren werden in Spanien von den Richtern und Richterinnen häufig zur Bewährung ausgesetzt. (DPA)

Club-WM: Ancelotti schliesst Teilnahme zuerst aus – fühlt sich dann aber missverstanden

Geht es nach Trainer Carlo Ancelotti, wird Champions-League-Sieger Real Madrid die neue Club-WM im nächsten Jahr boykottieren. «Die Fifa vergisst, dass Spieler und Vereine nicht an diesem Turnier teilnehmen werden. Ein einziges Spiel von Real Madrid ist 20 Millionen wert, und die Fifa will uns diesen Betrag für den gesamten Pokal geben. Negativ», sagte Ancelotti laut der italienischen Tageszeitung «Il Giornale».

Real Madrid hat kurz darauf auf die vermeintlich kritischen Äusserungen von Trainer Carlo Ancelotti zur Club-WM reagiert und einen Boykott des Wettbewerbs ausgeschlossen. «Real Madrid gibt bekannt, dass seine Teilnahme an der neuen Club-Weltmeisterschaft, die von der Fifa in der nächsten Saison 2024/2025 organisiert wird, zu keinem Zeitpunkt infrage gestellt wurde», hiess es in einer Erklärung des Clubs am Montag.

Später stellte auch Ancelotti bei X klar, dass er in dem Gespräch missverstanden worden sei. «Nichts liegt weiter von meinem Interesse entfernt, als die Möglichkeit abzulehnen, an einem Turnier teilzunehmen, das meiner Meinung nach eine grossartige Gelegenheit sein könnte, mit Real Madrid weiter um grosse Titel zu kämpfen», schrieb Ancelotti am Montagnachmittag.

LONDON, ENGLAND - JUNE 01: Head coach Carlo Ancelotti of Real Madrid CF looks on prior to the UEFA Champions League 2023/24 final match between Borussia Dortmund v Real Madrid CF at Wembley Stadium on June 01, 2024 in London, England. (Photo by David Ramos/Getty Images)

Die reformierte Club-WM soll vom kommenden Jahr an mit 32 statt wie bisher sieben Mannschaften stattfinden. Das neue, im Vierjahresrhythmus geplante Turnier löst die bisherige Mini-WM ab. Der Fussball-Weltverband Fifa hat Kritik an dem ausgeweiteten Turnier zurückgewiesen und beharrt auf der Terminierung im Sommer 2025.

Das für vier Wochen angesetzte Turnier vom 15. Juni bis 13. Juli in den USA soll in acht Vierergruppen und anschliessenden K.-o.-Phase von den Achtelfinals an ausgetragen werden. Für die Finalisten stehen somit sieben Spiele an. «Ebenso wie wir werden auch andere Vereine die Einladung ablehnen», sagte Ancelotti, dessen Verein weiterhin eigene Pläne mit einer neuen Super League verfolgt. (DPA/lob)

DPA/Sportredaktion