Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Fünf Teams nehmen an Wettbewerb für Hardturm teil

Der Bau des neuen Fussballstadions auf dem Hardturm-Areal ist wieder ein Stück näher gerückt.

Der Anpfiff zum Bau des neuen Zürcher Fussballstadions auf dem Hardturm-Areal rückt etwas näher: Fünf Teams können am Investorenwettbewerb teilnehmen. Sie haben die Hürde der Präqualifikation genommen. Nun werden die Projekte ausgearbeitet, ihre Jurierung findet im Juni 2016 statt.

Die Teams bestehen aus den Fachgruppen: Investor, Architekt, Bauingenieur, Landschaftsarchitekt, Realisator sowie gemeinnütziger Wohnbauträger, wie das Finanzdepartement der Stadt Zürich am Mittwoch mitteilte. Auf dem Hardturm-Areal sollen ein Fussballstadion, gemeinnützige Wohnungen und ein Investorenprojekt realisiert werden.

Teilnehmen am Wettbewerb werden als Investoren PSP Swiss Property AG (Team 1), Swisscanto Anlagestiftung vertreten durch die ZKB (Team 2), Anlagestiftung Turidomus/Anlagestiftung Adimora vertreten durch Pensimo Management AG (Team 3 ), Schweizerische Lebensversicherungsgesellschaft AG (Team 4) und das Konsortium Immo Helvetic / Berninvest AG (Team 5).

«Zukunftsweisend und Quartierverträglich»

Die Präqualifikation erfolgte gemäss den von der Stadt verlangten Eignungs- und Selektionskriterien. So musste beispielsweise der Investor die Finanzierung eines Projekts vergleichbarer Grösse nachweisen.

Das ausgefeilte Bauvorhaben muss städtebaulich zukunftsweisend und quartierverträglich sein. Gleichzeitig soll es ökologisch nachhaltig sein, was Betrieb und Unterhalt betrifft. Ausserdem soll das Gesamtprojekt wirtschaftlich sein. Die Stadt beteiligt sich weder an den Investitionen noch am Betrieb.

Details zu den Teams sind einsehbar unter: www.stadtzuerich.ch/fd/de/index/das_departement/medien/medienmitteilungen/2015/november/151125a.html

SDA/mst