Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Wechsel bei Schweizer Schuhfirma
Plötzlicher Rücktritt: Co-CEO Maurer verlässt On

Marc Maurer, Co-CEO der Schuhfirma On, sitzt in einem weissen Pulli auf einem Sofa. Im Hintergrund sind Bücherregale zu sehen.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

On gab heute eine Veränderung in der Führungsstruktur bekannt: Martin Hoffmann, derzeitiger Co-Chef und Finanzvorstand (CFO), wird ab dem 1. Juli 2025 alleiniger CEO des Unternehmens. Marc Maurer, der ebenfalls Co-Chef ist, hat nach 12 Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit beschlossen, On zu verlassen, um neue berufliche Wege zu gehen. Er wird bis Ende Juni 2025 weiterhin aktiv als Co-Chef arbeiten und danach bis 2026 als Berater zur Verfügung stehen.

Die Gründer David Allemann, Caspar Coppetti und Olivier Bernhard bleiben weiterhin aktiv in der Unternehmensführung. Zudem wird der Aktionärsbindungsvertrag angepasst, wobei die Gründer 36 Prozent von Maurers Aktien erwerben und die restlichen 64 Prozent in Aktien ohne Stimmrechtsprivileg umgewandelt werden sollen, vorbehaltlich der Zustimmung der kommenden Generalversammlung.

Hoffmann wird auch weiterhin die CFO-Rolle übernehmen, während ein Nachfolger gesucht wird. Zudem verstärken neue Führungskräfte das Team: Katarina Berg kommt als Chief People Officer von Spotify, Scott Maguire als Chief Innovation Officer von Specialized, Adib Sisani als Chief Communications Officer von Axel Springer und Craig Jones als Chief Supply Chain Officer von Levi Strauss.

Eine Gruppe von fünf Männern steht vor der New Yorker Börse, im Hintergrund wehen US-Flaggen und ein grosses Werbebanner für eine Marke namens ’On’ ist sichtbar.

Marc Maurer spielte eine Schlüsselrolle im Aufbau von On, das unter der Führung der Gründer und Co-CEOs von einem Herausforderer zu einer globalen Sportmarke wurde. Zu den Erfolgen gehören die Börsennotierung in New York 2021 und ein Rekordumsatz von über 2,3 Milliarden Franken im vergangenen Jahr.

red/nag