Zürcher Grüne will PilotversuchFrauen sollen Menstruationsurlaub von bis zu fünf Tagen erhalten
Etwa jede dritte biologische Frau leidet an Schmerzen während der Menstruation. Arbeiten muss sie dennoch. Dies wollen die Zürcher Grünen nun ändern.
Wer unter Menstruationsbeschwerden leidet, soll sich in der Zürcher Stadtverwaltung künftig einen bis fünf Tage von der Arbeit dispensieren lassen können. Dies fordern die Grünen in einem Postulat im Gemeinderat.
Rückenschmerzen, Bauchschmerzen, Kopfschmerzen: Gemäss Schätzungen leiden 25 bis 35 Prozent der Frauen unter Menstruationsschmerzen. Arbeiten müssen sie dennoch. Dies wollen die Zürcher Grünen ändern – oder zumindest in einem Pilotversuch testen.
In einem Postulat, das am Donnerstag publiziert wurde, fordern sie, dass der Zürcher Stadtrat in einer Dienstabteilung einen Pilotversuch für einen Menstruationsurlaub durchführt. Dieser Versuch soll dann wissenschaftlich ausgewertet werden.
Einen bis fünf Tage dispensiert
Dabei sollen städtische Mitarbeiterinnen, die unter regelmässigen und starken Beschwerden leiden, einen bis fünf Tage pro Monat dispensiert werden, notabene bei voller Bezahlung. Auch trans- und nicht-binären Menschen soll diese Option offenstehen.
Wichtig sei, dass die Angestellten dadurch beruflichen nicht schlechter gestellt seien, betonen die Grünen. Heute sei es je nach Vorgesetzten schwierig, über die Situation zu sprechen und die notwendigen Tage der Arbeit fern zu bleiben.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Die Grünen erhoffen sich mit einem Menstruationsurlaub nicht nur Verbesserungen für die Betroffenen, sondern auch eine Enttabuisierung der Periode. Der Gemeinderat wird in einer der kommenden Sitzungen über das Postulat debattieren.
Erst Mitte März hatte das Zürcher Stadtparlament einen Vorstoss für Gratis-Tampons für Schulen und öffentliche Toiletten unterstützt.
SDA
Fehler gefunden?Jetzt melden.