Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Streit um Sparmassnahmen
Le Pen droht der französischen Regierung mit Misstrauensantrag

French President of far-right party Rassemblement National (RN) parliamentary group Marine Le Pen leaves after a meeting with French Prime Minister at the Hotel Matignon in Paris on November 25, 2024. (Photo by Anne-Christine POUJOULAT / AFP)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Marine Le Pen vom rechtsnationalen Rassemblement National hat der französischen Regierung im Streit um einen geplanten Sparhaushalt mit einem Misstrauensantrag gedroht. Sollte der Entwurf so bleiben, wie er ist, würden sie und ihre Abgeordneten die Vertrauensfrage stellen, sagte Le Pen am Montag nach einem Treffen mit Premier Michel Barnier.

Le Pen betonte, sie habe in dem Gespräch «rote Linien» gezogen, etwa beim Thema Erhöhung der Steuern auf Strom und staatliche Renten. Die Regierung will bis zum Jahresende mehrere Gesetze zum Budget der Sozialversicherung und der Regierung verabschieden.

Barnier hat keine eigene Regierungsmehrheit und ist auf Stimmen der Opposition angewiesen, um den Haushalt für das kommende Jahr durchs Parlament zu bringen. «Wir haben gesagt, welche Elemente für uns nicht verhandelbar sind», sagte Le Pen. «Wir sind geradlinig in unserem politischen Ansatz. Wir verteidigen das französische Volk.»

Seit der Parlamentswahl in diesem Sommer ist die französische Nationalversammlung in drei grosse Blöcke aufgeteilt: ein Linksbündnis, die Zentrumsparteien, die Präsident Emmanuel Macron unterstützen, und den Rassemblement National. Im Oktober blieb ein Misstrauensantrag des linken Lagers erfolglos, weil sich die Rechtsnationalen enthielten. In den vergangenen Wochen änderte sich ihre Haltung allerdings. Der RN ist damit zum Zünglein an der Waage geworden, das die Regierung zu Fall bringen kann.

DPA/AFP/lop