Dank Dusel-Tor von KimmichBayern gewinnt gegen Favres Dortmund und ist Supercup-Sieger
Die Münchner holen mit dem 3:2-Sieg gegen Dortmund ihren nächsten Titel. Die Schweizer in den Reihen der Dortmunder haben das Nachsehen und gehen als Verlierer vom Platz.
Das ist das Tor von Kimmich, das den Sieg brachte. (Video: ZDF)
Der FC Bayern hat seine glorreiche Titeltour dank einer Willensleistung von Joshua Kimmich mit dem Sieg im Supercup fortgesetzt. Beim 3:2 (2:1) am Mittwochabend gegen Borussia Dortmund liessen Corentin Tolisso (18. Minute), Thomas Müller (32.) und Kimmich (82.) mit einem Tor voller Einsatz die Münchner über den Gewinn der fünften Trophäe jubeln. «Er chippt ihn im Fallen. Er ist ein klasse Spieler», lobte Bayern-Goalie Manuel Neuer. Und weiter: Dass es überhaupt soweit kam nach einer 2:0-Führung, sei die eigene Schuld der Bayern gewesen.
Im letzten Spiel von Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus boten der deutsche Fussball-Rekordmeister und sein Herausforderer eine unterhaltsame Partie, mit allerdings auch vielen defensiven Anfälligkeiten. Nach drei klaren Liga-Pleiten in München kämpfte sich der BVB durch Tore von Julian Brandt (39.) sowie Erling Haaland (55.) stark zurück, schnupperte sogar am 3:2. «Wenn du am Ende die Tore nicht machst», sagte Brandt, haderte mit der Chancenverwertung in der zweiten Hälfte und wetterte: «Wir haben erste Halbzeit zwei ärgerliche Tore bekommen.»
Müller traf per Kopf zum 2:0. (Video: ZDF)
Hitz konnte die Tore nicht verhindern
Beide Trainer, beide Mannschaften hatten sich viel vorgenommen: Eine klare Reaktion zeigen nach den Niederlagen am vergangenen Bundesligaspieltag. Flick stellte seine Startelf nach dem 1:4 in Hoffenheim auf fünf Positionen um, Favre sein Team nach dem 0:2 gegen Augsburg sogar auf sechs – dabei rückte Captain Marco Reus zum ersten Mal nach 239 Tagen in die Anfangsformation. Und der BVB, der mit einem Sieg nach Supercup-Titeln mit den Bayern gleichziehen wollte, hielt von Beginn an mit, hatte sogar minimale Vorteile.
Torchancen gab es allerdings erstmal nicht, auch bei den Bayern endete es zunächst vor dem Strafraum, ehe sie genau das machten, was ihnen die Hoffenheimer bei deren Sieg vorgemacht hatten. Nach einer Ecke der Dortmunder schalten die Bayern blitzschnell um, über Kingsley Coman, Müller und Robert Lewandowki landete der Ball bei Tolisso.
Der erste Versuch knallte an die Latte, im zweiten überwand er Marwin Hitz, der im BVB-Tor anstelle des erkrankten Roman Bürki spielte. Mats Hummels und seine Kollegen schleppten sich erstmal mit enttäuschten Gesichtern wieder Richtung Mittellinie vor den leeren Rängen in der Münchner Allianz-Arena. Wenig später dann der nächste Bayern-Treffer: Nach einer Flanke von Alphonso Davies gegen zu passive und ungeordnete Borussen konnte Müller eines seiner wenigen Kopfballtore erzielen, als er höher sprang als Gegenspieler Felix Passlack.
Der Treffer von Haaland reichte nicht. (Video: ZDF)
Und wieder trifft Haaland
Alles klar nun für die Bayern? Nein, beide Mannschaften versuchten einiges und leisteten sich dabei auch immer wieder Fehler, die dem Gegner die erhofften Lücken boten. Ein schlampiger Pass von Frankreichs Weltmeister Benjamin Pavard und schon war der BVB zurück im Spiel. Haaland diesmal als Vorbereiter, Brandt als Vollstrecker. Neuer im Bayern-Tor war chancenlos, nachdem er in der 24. Minute einen Torversuch von Reus noch hatte parieren können.
Ein munteres Spiel mit etwas effektiveren und reiferen Bayern in der ersten Halbzeit. Und mit Dortmundern, die nach den üblen Auftritten in der jüngeren Vergangenheit in München – 0:6, 0:5 und 0:4 – im zweiten Spielabschnitt noch mal zulegten. Kurz nach dem Wiederanpfiff vergab Thomas Meunier die Möglichkeit zum Ausgleich. Haaland machte es besser. Ein Ballverlust durch Lewandowski und der BVB-Angriff rollte.
Dusel-Tor von Kimmich
Die Bayern, mittlerweile mit Serge Gnabry für Coman, wirkten müder, die Borussen, die gleich mehrfach wechselten, spritziger. Ein Tor schien beiden Mannschaften nicht mehr gelingen zu wollen. Schiedsrichterin Steinhaus musste dann aber doch nicht nach einer insgesamt souveränen Vorstellung in ihrem letzten Spiel auch noch ein Elfmeterschiessen leiten: Nach einem Querpass versuchte es Kimmich, scheiterte aber an Hitz. Der Ball landete aber noch einmal vor den Füssen des fallenden Bayern-Profis, der sich diese Gelegenheit zum etwas glücklichen Sieg der Münchner mit einer artistischen Einlage nicht mehr nehmen liess. (dpa)
Telegramme:
Borussia Dortmund – Bayern München 2:3 (1:2). – München. – Tore: 18. Tolisso 0:1. 32. Müller 0:2. 39. Brandt 1:2. 55. Haaland 2:2. 82. Kimmich 2:3. – Bemerkungen: Borussia Dortmund mit Hitz und Akanji, ohne Bürki (krank)
FC Bayern
Dortmund
Das Spiel ist aus, Bayern gewinnt 3:2 gegen Dortmund.
Tor für die Bayern durch Kimmich. Die Münchner führen wenige Minuten vor dem Ende. Und das Tor ist wahres Bayern-Dusel-Tor. So tätigte Akanji einen sehr unglücklichen Querpass, Kimmich fing ihn ab und legte ihn zu Lewandowski rüber, der nochmals auf Kimmich zurücklegte. Kimmich scheiterte dann an Hitz, spitzelte den Ball dann aber im Nachschuss irgendwie in die Maschen.
Noch rund 15 Minuten
Das Spiel ist mittlerweile abgeflacht. Chancen gibt es kaum noch. Beide Teams haben einen oder mehrere Gänge zurückgeschaltet. Und die Trainer wechseln auch munter aus. So vollzog Favre bereits fünf Wechsel und auch Flick wechselte bereits munter durch.
Das Spiel ist völlig offen
Derzeit ist das Team von Favre die deutlich bessere Mannschaft. Von den Münchnern kommt derzeit ziemlich wenig. Wollen sie nicht mehr? Ist kaum anzunehmen. Vielleicht können sie auch nicht mehr. Fakt ist: Bleibt es bis zum Schlusspfiff beim 2:2, geht es direkt ins Elfmeterschiessen. Eine Verlängerung gibt es nicht.
Ausgleich für den BVB! Haaland trifft zum 2:2. Und der Ausgleich ist verdient, Dortmund spielte in den letzten Minuten besser. Ausgangspunkt für den Treffer des Norwegers war Akanji. Dieser erkämpfte sich im Mittelfeld den Ball und passte auf Delaney. Der schickte dann Haaland auf Reisen und wie man es vom Norweger nicht anders kennt, hämmert der junge Stürmer in der Folge den Ball ins Netz.
Ausgleich liegt in der Luft
Die Dortmunder kommen mit viel Selbstvertrauen aus der Kabine. Der Ausgleich liegt in der Luft. So hatte etwa Meunier kurz nach der Pause eine 100%ige Chance, als er nach einem Pass von Dahoud alleine auf Neuer zuläuft, den Ball aber nicht in die Maschen haut, sondern in den Nachthimmel.
Die 2. Halbzeit beginnt.
Halbzeit
Was gibt es zur ersten Halbzeit zu sagen? Nun, die Partie ist unterhaltsam. Beide Teams begehen aber viele Fehler, was dazu führte, dass schon 3 Tore fielen. So fiel insbesondere der Anschlusstreffer durch Brandt wegen eines Fehlers von Bayerns Pavard. Ob es in der 2. Halbzeit gleich weitergeht? In wenigen Minuten werden wir es wissen.
Die erste Halbzeit ist zu Ende.
Brandt verkürzt für die Dortmunder. Nur noch 1:2 steht es aus der Sicht des Teams von Favre. Und über diesen Treffer werden sich die Münchner nerven. So vertändelte Pavard den Ball, verlor ihn an Haaland. Dieser spurtete nach vorne und passte auf Brandt. Der stand dann völlig freistehend vor Neuer und musste nur noch abziehen.
Vorhin habe ich noch geschrieben, dass Dortmund auf den Ausgleich drückt, nun gelingt de FC Bayern das 2:0. So trifft Müller zum 2:0. Die Entstehung: Davies flankte in die Mitte, wo Passlack, der einen Kopf kleiner als Müller ist, das Kopfballduell gegen den Weltmeister verlor, und den Ball einnickte.
Dortmund probiert es
In den ersten Minuten nach dem Treffer drückten die Münchner auf den zweiten Treffer. Mittlerweile sind aber die Dortmunder besser, haben sich gefangen. So war ihnen gar beinahe der Ausgleich gelungen. Nach einem Ballverlust der Münchner wollte Dahoud auf den mitgelaufenen Reus querlegen. Sein Passversuch war aber so unschön gespielt, dass Reus abbremsen musste, um den Ball noch zu erwischen. Anschliessend scheiterte der Captain der Dortmunder an Neuer.
Tor für den FC Bayern! Tolisso trifft zum 1:0. Nach einer Ecke zünden die Münchner den Turbo. Müller nimmt auf dem Flügel Lewandowski mit, der in die Mitte zu Tolisso legt. Dieser scheitert zunächst an Hitz und der Latte, dann schafft er es aber, den Ball im Tor unterzubringen.
Ruhiges Spiel
Richtig grosse Chancen gibt es bisher nicht, auf beiden Seiten nicht.
So versuchte es Haaland zwar mal mit einem Pass auf Reus, doch Pavard passte auf und brachte seinen Fuss dazwischen. Auf der anderen Seite zeigte sich Bayern in den letzten Minuten zwar stets bemüht, doch richtig gefährlich wurden auch die Münchner bisher nicht. So brachten auch die zwei Eckbälle des FCBs nix ein. Zu ungenau waren sie und/oder Hitz konnten passieren.
Erster Eckball
Die Münchner kommen durch Kimmich zu einem ersten Eckball. Dieser führt aber zu nichts, da Hummels richtig steht und klären kann. Zwar kommt Kimmich in der Folge noch zum Kopfball, scheitert aber an Marwin Hitz.
Davies probiert es
In den ersten Minuten des Spiels zeigt sich besonders Davies sehr aktiv. Immer wieder versucht es der junge Kanadier über die linke Seite. Bisher waren seine Aktionen aber noch nicht von Erfolg gekrönt. Der Schweizer Goalie Hitz kann also erstmals aufatmen. Noch muss er nicht eingreifen.
Es geht los!
Die Schiedsrichterin
Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus ist vor dem Anpfiff ihres letzten Spiels mit einem kleinen Geschenk bedacht worden. Der Geschäftsführer der Deutschen Fussball Liga, Christian Seifert, überreichte der Unparteiischen vor dem Supercup-Duell zwischen dem FC Bayern und Borussia Dortmund einen Blumenstrauss und einen Ball. Das Spiel am Mittwochabend zwischen dem deutschen Fussball-Rekordmeister und dem BVB ist das letzte für die 41-Jährige.
Stunden vor ihrem letzten Spiel hatte sie ihren Rücktritt bekanntgegeben. Nach «sorgfältiger Abwägung vieler Faktoren» habe sie sich dazu entschieden, «meine nationale und internationale Laufbahn als Schiedsrichterin zu beenden», erklärte sie.
Gleich geht es los ...
... dann werden wir erfahren, ob die Schweizer Favre, Akanji und Hitz die Münchner besiegen.
FC Bayern ohne Goretzka gegen Dortmund – Reus in BVB-Startelf
Der FC Bayern München muss das heisse Supercup-Duell gegen Borussia Dortmund ohne Leon Goretzka bestreiten. Der Mittelfeldakteur fällt wegen Rückenbeschwerden aus. Für ihn rückt am Mittwochabend Javi Martínez, der im europäischen Supercup in der Vorwoche der Matchwinner war, in die Startelf. Anstelle von David Alaba, der nach muskulären Beschwerden erst einmal auf der Bank sitzt, verteidigt Lucas Hernández. Der Ausfall von Leroy Sané wegen einer Kapselverletzung im Knie hatte schon vorher festgestanden. In der Startformation steht Kingsley Coman.
Wie Alaba nimmt auch Serge Gnabry erst einmal auf der Bank Platz. Dort sitzt als Ersatztorhüter Neuzugang Alexander Nübel. Sven Ulreich ist diesmal wie auch Mittelfeldakteur Michaël Cuisance nicht im Kader.
Wie Bayern-Trainer Hansi Flick, der insgesamt fünf Änderungen nach dem 1:4 in Hoffenheim vollzieht, nimmt auch BVB-Coach Lucien Favre mehrere Umstellungen vor. Captain Marco Reus ist erstmals nach 239 Tagen wieder in einem Pflichtspiel in der Startelf zurück. Auch Nationalspieler Julian Brandt darf von Beginn an ran. Im Tor vertritt Marwin Hitz den kranken Roman Bürki. Insgesamt ist der BVB im Vergleich zum 0:2 in Augsburg auf sechs Positionen verändert.
Fehler gefunden?Jetzt melden.