Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Flussschwelle in Langnau könnte verschwinden

Die Flussschwelle in der Sihl neben dem Langnauer Quartier Gartendörfli stellt für Fische ein grosses Hindernis dar.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Seit vergangenem Mai ist der Schwemmholzrechen mit seinen 68 Stahlpfeilern an der Sihl ob Langnau fertig. Ein Jahr lang standen gleichzeitig bis zu zehn Baumaschinen im Flussbett, um diese gigantische Hochwasserschutzmassnahme des Kantons Zürich zu realisieren.

Wie die «Zürichsee-Zeitung» erfahren hat, könnte in der Sihl rund drei Kilometer flussabwärts ein weiterer baulicher Eingriff erfolgen. Und zwar bei der mehrstufigen Flussschwelle, die neben dem Langnauer Quartier Gartendörfli, unterhalb des Stirnimannstegs liegt. Es existieren Pläne, wonach dieses künstliche Wehr möglicherweise rückgebaut wird. Wolfgang Bollack, Mediensprecher des kantonalen Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) bestätigt auf Anfrage, dass «zurzeit verschiedene Möglichkeiten für ökologische Aufwertungsmassnahmen entlang der Sihl geprüft werden».

Eine dieser Massnahmen würde die genannte Schwelle betreffen. Sie würde abgebaut und durch eine Rampe ersetzt, womit ein Wanderhindernis für Fische beseitigt werde. Definitiv sei dies aber noch nicht, sagt Bollack. «Die Ideen für mögliche Aufwertungsmassnahmen sind noch in einem sehr frühen Projektstadium.» Weitere Informationen würden erst bekannt gegeben, wenn die Projekte konkret sind.

Fischer sind für Rückbau

Klar ist aber, dass das AWEL zu solchen ökologischen Aufwertungsmassnahmen gesetzlich verpflichtet ist. Denn mit ihnen soll wieder gut gemacht werden, was das kantonale Hochwasserschutzprojekt teilweise zerstört: die natürliche Dynamik der Sihl.

Von Fischern würde das Verschwinden des heutigen Wehrs beim Gartendörfli begrüsst. «Diese Massnahme ist nur positiv zu bewerten», sagt Rolf Schatz, Vizepräsident des Fischer-Vereins Thalwil und GLP-Gemeinderat von Langnau. Sein Verein pachtet den Sihlabschnitt, in welchem das Wehr liegt. Heute sei der Flussbereich wegen des gestauten Wassers ein «lebensfeindlicher Raum». Danach würde die Sihl wieder eine richtige Dynamik erhalten, meint Schatz.

Auch unter Bewohnern des Gartendörfli würde ein Rückbau der Schwelle begrüsst. Denn sie verursacht vor allem bei hohem Wasserstand einen permanent lauten Geräuschpegel. «Ich fände es aber vor allem auch optisch schöner, wenn die Schwelle entfernt und der Bereich renaturiert würde», sagt beispielsweise Regula Scherrer, die direkt neben der Flussschwelle wohnt.