Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Neue Studie
Fleischkonsum ist kulturell verankert

** ARCHIV ** Ein Metzger legt am 31. Juli 2007 in seinem Laden in Stuttgart ein Stueck Fleisch in die Verkaufstheke. Die Deutschen sollten weniger Fleisch essen und damit zusaetzlich zum Klimaschutz beitragen. Diesen Rat gab der Chef des Umweltbundesamtes Andreas Troge am Donnerstag, 22. Jan. 2009, in der "Berliner Zeitung". (AP Photo/Thomas Kienzle, Archiv) ** zu APD9950 ** -- ** FILE ** A July 31, 2007 file photo shows a butcher putting a piece of meat on display in his butchery in Stuttgart, Germany. (AP Photo/Thomas Kienzle, File)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Gründe für und gegen Fleischkonsum sind in der Schweiz und in Vietnam unterschiedlich. Der freiwillige Verzicht werde aber in beiden Ländern nicht ausreichen, um eine nachhaltige Ernährung zu etablieren, kamen Forschende der Berner Fachhochschule in einer Studie zum Schluss.

Sowohl in Vietnam als auch in der Schweiz werde im internationalen Vergleich viel Fleisch gegessen, teilte die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften an der Berner Fachhochschule (BFH-HAFL) am Mittwoch mit. Weniger Fleisch zu essen, sei einer der grössten Hebel, um die Ernährung nachhaltiger zu gestalten. Vielen falle es aber schwer, ihre Ernährung umzustellen, so die Hochschule.

In ihrer Studie wollten die Forschenden der BFH-HAFL zusammen mit Forschenden aus Vietnam herausfinden, was kulturellen Faktoren damit zu tun haben.

Fleisch als Statussymbol

Das Resultat: Wenn Vietnamesen auf Fleisch verzichten, tun sie dies hauptsächlich für ihre Gesundheit, während in der Schweiz die Nachhaltigkeit im Fokus steht. In beiden Ländern wird Fleisch laut den Forschenden aber als Statussymbol angesehen. So essen demnach einige Schweizerinnen und Schweizer Fleisch nur in Gesellschaft von Freunden. In Vietnam hat hingegen die Familie einen starken Einfluss auf den Fleischkonsum.

«Essgewohnheiten sind tief verwurzelt. Um sie zu verändern, braucht es vielfältige Massnahmen, die gezielt auf die konkreten Konsummotive und -barrieren der einzelnen Gruppen abzielen», wurde Studienleiter Thomas Brunner in der Mitteilung zitiert.

SDA/pash