AboDatenanalyse zur digitalen SicherheitFast jeder Zehnte nutzt die PIN 1234
Eine Analyse von fast 217 Millionen vierstelligen Zahlencodes zeigt, welche Kombinationen Sie unbedingt vermeiden sollten. Und welche die sichersten PIN-Codes sind.
Das Handy entsperren, aufs Onlinebanking zugreifen oder am Automaten Geld beziehen: Im Alltag kommen PIN-Codes ständig zum Einsatz. Doch obwohl es 10’000 Möglichkeiten für das Generieren eines vierstelligen Codes gibt, sind einige Kombinationen viel häufiger als andere. Das zeigt die Analyse von 216,62 Millionen PIN-Codes, die der IT-Sicherheitsexperte Troy Hunt gesammelt und auf seiner Internetseite «Have I Been Pwned?» anonymisiert zugänglich gemacht hat. Die Nummern stammen von Hackerangriffen oder Datenlecks – unter anderem von Unternehmen wie Facebook, Linkedin oder Audi.