Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Mysteriöse Krankheit bei US-Diplomaten
Schweizer Behörden haben Kenntnis von Fällen des «Havanna-Syndroms» in Genf

Zu den Symptomen gehören Kopfschmerzen, Gleichgewichtsstörungen und Schwindel – aber auch ein dauerhafter Hörverlust: Das amerikanische Konsulat in Genf. (Archivbild)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) hat Kenntnis von Fällen des «Havanna-Syndroms» bei mehreren US-Diplomaten in Genf. Das Aussendepartement EDA steht in Kontakt mit der US-amerikanischen Botschaft.

Ansonsten kommentiere man keine Medienberichte, beschied der NDB der Nachrichtenagentur Keystone-SDA am Freitag auf Anfrage. Man empfehle, sich diesbezüglich an die Vertreter der US-Behörden in der Schweiz zu wenden.

Eine Sprecherin des US-Aussenministeriums wollte jedoch bereits am Donnerstag auf Anfrage den konkreten Fall nicht kommentieren und machte dafür Sicherheitsgründe geltend.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Mehrere US-Diplomaten im Genf waren nach einem Bericht des «Wall Street Journal» von rätselhaften neurologischen Beschwerden betroffen. Eine Person sei deswegen zur Behandlung in die Vereinigten Staaten gebracht worden. Ausserdem seien auch US-Diplomaten in Paris betroffen.

Keine Risiken für Politik der guten Dienste

Das Aussendepartement EDA seinerseits erklärte auf Anfrage, es sei in Kontakt mit der US-amerikanischen Botschaft. Weitergehende Angaben machte die Behörde indes ebenfalls nicht und verwies wie der NDB auf die US-Botschaft in Bern. Das EDA sehe keine Risiken für die Politik der guten Dienste der Schweiz, wie es weiter hiess.

Der NDB betonte mit Hinweis auf den Lagebericht Sicherheit Schweiz 2021, dass in den vergangenen Jahren in der Schweiz keine Sabotageakte, Anschläge, Entführungen oder gezielte Tötungen durch ausländische Nachrichtendienste verzeichnet worden seien.

Es gebe aber Hinweise auf Belästigungen, Drohungen und Einschüchterungen, die sich gegen in die Schweiz geflüchtete Personen richteten und die mutmasslich von ausländischen Behörden ausgingen. Grundsätzlich blieben Gewalttaten ausländischer Nachrichtendienste auch in der Schweiz möglich.

Erstmals auf Kuba aufgetreten

Das «Havanna-Syndrom» war zum ersten Mal 2016 bei US-amerikanischen und kanadischen Diplomaten auf Kuba aufgetreten. Insgesamt erhielt das US-Aussenministerium nach eigenen Angaben seither Meldungen von mehr als 200 Personen. Registriert wurden Vorfälle in China, Deutschland, Australien, Russland, Österreich und den Vereinigten Staaten selbst.

Zu den Symptomen gehören etwa Kopfschmerzen, Gleichgewichtsstörungen und Schwindel – aber auch ein dauerhafter Hörverlust. Laut US-Angaben wurden bei Betroffenen leichte traumatische Hirnschäden festgestellt.

Zunächst hatten die US-Behörden als Ursache des Syndroms Angriffe mit für das menschliche Ohr nicht hörbarem, jedoch gesundheitsschädlichem Schall vermutet – bestätigt ist dies aber nicht.

SDA/fal/sep