Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

National League
EVZ unterliegt im Spitzenkampf, SCB verliert gegen Rapperswil

1 / 2
SC Bern verzweifelt an Nyffeler: Der Goalie der Lakers zeigt ein starkes Spiel.
Das zweite Duell gegen Lausanne innerhalb von 24 Stunden verliert der EV Zug. 
SC Bern verzweifelt an Nyffeler: Der Goalie der Lakers zeigt ein starkes Spiel.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

24 Stunden nach dem 4:1-Sieg traf Zug erneut zum Spitzenkampf auf Lausanne, musste dieses Mal allerdings in der Vaudoise Arena das Eis als Verlierer verlassen. Wie bereits am Dienstag ging Zug früh in Führung, musste danach wie am Abend zuvor aber den Ausgleich hinnehmen. Und als der EVZ im letzten Drittel nach Toren von Simion und Kovar sich schon als neuerlicher Sieger wähnte, retteten Frick und Genazzi Lausanne in die Verlängerung. Letzterer war es auch im Penaltyschiessen, der sein Team zum 4:3-Sieg schoss.

Lakers dank starkem Nyffeler

Im zweiten Spiel des Abends machte sich am Ende Melvin Nyffeler doch noch ein Geburtstagsgeschenk. Der Goalie der Rapperswil-Jona Lakers parierte den entscheidenden 13. Penalty von Haas und sicherte seinem Team den 2:1-Sieg und den zweiten Zusatzpunkt. Zuvor hatte der SCB lange wie der Sieger ausgesehen, führte dank Haas bis 95 Sekunden vor Schluss 1:0.

Doch dann war es Egli, der in Überzahl den Puck mit einem Gewaltsschuss in den Winkel zum 1:1-Ausgleich hämmerte und die Verlängerung erzwang. Dort liessen sich dann weder Nyffeler, der total 39 Paraden zeigte, noch Wüthrich bezwingen.

Telegramme

Lausanne – Zug 4:3 (0:1, 1:0, 2:2, 0:0) n.P.

0 Zuschauer. – SR Wiegand/Urban (AUT), Schlegel/Steenstra (CAN). – Tore: 6. Simion (Alatalo, McLeod) 0:1. 30. Malgin (Gibbons, Hudon) 1:1. 42. Kovar (Hofmann, Simion) 1:2. 46. Kovar (Hofmann, Alatalo/Powerplaytor) 1:3. 50. Frick (Genazzi, Bertschy/Powerplaytor) 2:3. 60. (59:31) Genazzi (Barberio, Malgin/Powerplaytor) 3:3 (ohne Torhüter). – Penaltyschiessen: Bertschy 1:0, Senteler -; Malgin -, Martschini -; Hudon -, Kovar -; Genazzi 2:0, McLeod 2:1; Gibbons -, Klingberg -. – Strafen: 8mal 2 Minuten gegen Lausanne, 9mal 2 Minuten gegen Zug. – PostFinance-Topskorer: Malgin; Kovar.

Lausanne: Boltshauser; Genazzi, Barberio; Heldner, Frick; Grossmann, Marti; Krueger, Antonietti; Gibbons, Malgin, Hudon; Bertschy, Jäger, Kenins; Leone, Jooris, Almond; Bozon, Emmerton, Douay.

Zug: Genoni; Diaz, Geisser; Cadonau, Alatalo; Schlumpf, Stadler; Leuenberger, Gross; Martschini, Kovar, Zehnder; Klingberg, Senteler, Thorell; Simion, McLeod, Hofmann; Thürkauf, Albrecht, Bachofner.

Bemerkungen: Lausanne ohne Maillard (verletzt) und Conacher (überzähliger Ausländer), Zug ohne Zgraggen (gesperrt). Lausanne von 58:19 bis 59:31 ohne Torhüter.

Bern – Rapperswil-Jona Lakers 1:2 (0:0, 1:0, 0:1, 0:0) n.P.

0 Zuschauer. – SR Stricker/Hürlimann, Progin/Wolf. – Tore: 33. Haas 1:0. 59. Egli (Cervenka, Rowe/Powerplaytor) 1:1 (ohne Torhüter). – Penaltyschiessen: Pestoni -, Randegger 0:1; Brithén -, Cervenka 0:2; Haas 1:2, Rowe -; Untersander -, Moses -; Praplan 2:2, Clark -; Cervenka -, Jeffrey -; Profico -, Haas -; Randegger 2:3, Andersson 3:3; Wick -, Scherwey -; Eggenberger -, Praplan -; Schweri 3:4, Bader 4:4; Schweri -, Bader -; Lhotak 4:5, Haas -. – Strafen: je 3mal 2 Minuten. – PostFinance-Topskorer: Jeffrey; Cervenka.

Bern: Wüthrich; Untersander, Henauer; Burren, Blum; Andersson, Beat Gerber; Thiry; Praplan, Brithén, Moser; Thierry Bader, Jeffrey, Pestoni; Scherwey, Haas, Jeremi Gerber; Berger, Neuenschwander, Sciaroni; Heim.

Rapperswil-Jona Lakers: Nyffeler; Profico, Jelovac; Sataric, Maier; Vukovic, Egli; Randegger; Lehmann, Rowe, Eggenberger; Clark, Cervenka, Moses; Wick, Dünner, Lhotak; Forrer, Ness, Schweri; Loosli.

Bemerkungen: Bern ohne Karhunen und Ruefenacht (beide verletzt), Rapperswil-Jona Lakers ohne Dufner und Payr (beide verletzt). Rapperswil-Jona Lakers von 58:05 bis 65:00 ohne Torhüter.

Rangliste

1. Fribourg-Gottéron 18/34. 2. Lausanne 16/33. 3. Zug 15/32. 4. ZSC Lions 16/32. 5. Genève-Servette 15/27. 6. Lugano 12/20. 7. Rapperswil-Jona Lakers 18/20. 8. Ambri-Piotta 18/20. 9. Biel 14/18. 10. Davos 15/16. 11. Bern 16/16. 12. SCL Tigers 15/14.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.