Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Euro erstmals seit Mindestkurs-Aufhebung über 1,09 Franken

"Frankenschock" lässt nach: die Schweizer Währungen verliert gegenüber dem Euro weiter an Wert.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Um 17.30 Uhr notierte die europäische Gemeinschaftswährung im Interbankenhandel bei 1,0905 Franken. Der Euro profitierte von der vorläufigen Einigung der Geldgeber mit Griechenland auf ein drittes Hilfspaket, wie Devisenexperten erklärten. Zum Dollar stieg er über die Marke von 1,10. Demgegenüber notierte die US-Währung zum Franken nur leicht stärker bei 98,6 Rappen. Seitdem die griechische Regierung Mitte Juli ihren Widerstand gegen die Reformauflagen aufgegeben hat, entschärfte sich die Frankenstärke kontinuierlich. Damals hatte der Euro 1,04 Franken gekostet. Händler verwiesen auf die wirtschaftliche Erholung in der Eurozone. Die Kursbewegung fiel zuletzt unüblich rasant aus: Erst vergangene Woche war der Euro über 1,07 Franken gestiegen und am Montag erstmals seit Februar über 1,08 Franken. Am Dienstag kostet der Euro nun so viel wie nie, seit die SNB Mitte Januar den Mindestkurs von 1,20 Franken aufgegeben hat. Setzt sich der Auftrieb fort, rückt die Marke von 1,10 Franken in Griffweite, welche sich Unternehmer, Gewerkschafter und Politikern nach dem "Frankenschock" erhofft hatten. In der Nacht war der Devisenhandel von China dominiert worden. Die Zentralbank hatte den Yuan (Renminbi) mit einem Rekordeingriff auf Talfahrt geschickt, um die Exporte zu stützen. Nachhaltig waren die Gewinne jedoch nicht, da eine sich verschärfende Krise in China auch negative Folgen für die Währungen der Handelspartner haben könnte. "Schliesslich kann die Krise in China auch dazu führen, dass die US-Notenbank ihre für September erwartete Leitzinsanhebung verschiebt", sagte Devisenexpertin Thu Lan Nguyen von der Commerzbank. Dies würde den Dollar belasten.

SDA