Krönungs-Ticker zum Nachlesen«God save the King!» – Charles III. ist gekrönt: Das waren die Höhepunkte und Überraschungen des Tages
Der britische König und seine Königin sind gekrönt. Alles zum royalen Event des Jahres zum Nachlesen im Ticker.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Das Wichtigste in Kürze:
Charles III. wurde am Samstag offiziell zum König gekrönt. 70 Jahre nach der Krönung seiner Mutter bekam er die Edwardskrone aufgesetzt.
Rund 2300 Gäste waren zur Krönungsfeier in der Westminster Abbey eingeladen. Darunter Könige und Königinnen aus aller Welt sowie rund hundert ranghohe Politiker und Politikerinnen. Die Schweiz wurde von Bundespräsident Alain Berset vertreten.
Nach der Zeremonie trat das Königspaar auf dem Balkon des Buckingham Palace vor die jubelnde Menge. Prinz Harry fehlte.
Die Feierlichkeiten wurden von Protesten begleitet. Mehrere Monarchie-Gegner wurden verhaftet.
Lesen Sie zum Thema auch:
Leitartikel zur Krönung von Charles III. – Der König ist längst ein Fremder im eigenen Land
Krönungsfeier im Kino Alba – «Lang lebe König Charles III.»
Privates Vermögen – Schlösser, Juwelen, Gemälde: So reich ist König Charles III.
Kutschen, Kronen, Fish & Chips – gibt es etwas Schöneres?
Das waren die Highlights der Krönung
Der ergreifendste Moment
Um Punkt 12.02 Uhr britischer Zeit war es endlich soweit: Charles III. bekam die Edwardskrone aufgesetzt – 70 Jahre nach der Krönung seiner Mutter, der verstorbenen Queen Elizabeth II. Währenddessen ertönten «God save the King»-Rufe und Trompetenfanfaren in der Westminster Abbey. Wie viel ihm dieser Moment bedeutete, war dem 74-Jährigen anzusehen. Kein Wunder: Er hat sehr lange darauf gewartet.
Der Gänsehaut-Moment
Eigentlich drehte sich an diesem Tag alles um das Königspaar. Aber als Kate mit ihrer funkelnden Tiara im Haar und dem prachtvollen Umhang vor der Westminster Abbey aus der Limousine stieg, konnte sich wohl kaum jemand ihrer anmutigen Erscheinung entziehen.
Der sentimentalste Moment
Charles III. war während der gesamten Zeremonie ziemlich gefasst. Als ihm sein Sohn William nach der Salbung die Stola umlegte, wirkte der König auf einmal emotional und schien ein paar Tränen wegblinzeln zu müssen. Das hörte auch nicht auf, als William ihm nach der Krönung auf den Knien den Treueschwur leistete und ihn auf die Wange küsste.
Der Schreck-Moment
Bei der Zeremonie wurde Charles nicht nur mit etlichen Insignien beladen, sondern auch mit einer 2,23 Kilogramm schweren Krone und einem fast ebenso schweren Umhang. Als er sich vom Thron erhob, musste er kurz gestützt werden und schien danach Mühe zu haben, das Gleichgewicht zu halten. Auch seiner Gattin, der frischgekrönten Königin Camilla, erging es nicht anders. Sie versuchte, ihre schwere Krone reflexartig festzuhalten.
Der enttäuschendste Moment
Die Royalfans hofften bis zuletzt, dass Prinz Harry doch noch gemeinsam mit der Königsfamilie auf dem Balkon des Buckingham Palace erscheinen würde. Aber nachdem er bei der Westminster Abbey in eine Limousine gestiegen war, wurde er nicht mehr gesehen. Vermutlich war er zu diesem Zeitpunkt bereits auf dem Weg zum Flughafen, um nach Hause zur Geburtstagsparty seines Sohnes Archie zu reisen.
Die herzigsten Momente
Prinz Louis, berühmt für seine Grimassen, blieb während der zweistündigen Zeremonie in der Westminster Abbey schön brav – auch weil sich sein Schwesterchen Charlotte rührend um ihn kümmerte. Aber irgendwann dauerte es dem Fünfjährigen doch zu lange, und er gähnte herzhaft vor sich hin.
Die überraschendsten Momente
Wenn jemand Grund zur Nervosität hätte haben können, wäre es Camilla gewesen. Aber von Anspannung war kaum etwas zu spüren: Die Königin zeigte sich immer wieder lächelnd und wirkte überraschend gelöst.
Der heikelste Moment
Nebst zahlreichen Royalfans versammelten sich auffallend viele Monarchiegegner entlang der Prozessionsroute. Sie hielten «Not my King»-Schilder in die Höhe und riefen «Down with the crown», also «Nieder mit der Krone». Bereits am frühen Morgen wurden mehrere Personen verhaftet, darunter der Chef der Anti-Monarchie-Organisation Republic Graham Smith. Mit diesem rigorosen Vorgehen hielt die Polizei die Demonstrierenden in Schach.
(lif/dje)
Die besten Bilder
König Charles III. und Camilla betreten den Balkon
Das Volk tobt und jubelt, als das frisch gekrönte Paar den Balkon betritt.
(Fast) alle sind da und verfolgen die Flugshow. Darunter Kronprinz William mit seiner Frau Kate und den drei Kindern sowie Charles' Geschwister Anne und Edward. Der wegen Missbrauchsvorwürfen in Ungnade gefallener Bruder Prinz Andrew ist nicht auf dem Balkon zu sehen. Auch Prinz Harry fehlt auf dem Balkon.
Bald ist der Balkon-Moment
Die Spannung steigt: Gleich soll die königliche Familie auf den Balkon im Buckingham Palace treten. Die Zuschauerinnen und Zuschauern versuchen sich teilweise im Sprint die besten Plätze zu sichern.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Flugshow muss offenbar wegen schlechtem Wetter angepasst werden
Die militärische Kunstfliegerstaffel, die zu Ehren der Krönung von König Charles III. den Buckingham-Palast überfliegen soll, wird kleiner ausfallen als ursprünglich geplant. Wegen des regnerischen Wetters werden die Pläne kurzfristig geändert, wie das britische Verteidigungsministerium kurz vor dem geplanten Beginn des Fluges am Samstagnachmittag mitteilte. Die Staffel wird demnach nun noch aus den «Red Arrows» und Helikoptern bestehen.
Ursprünglich sollten 60 Flugzeuge der britischen Armee, der Royal Air Force und der Royal Navy über die Mall und den Palast fliegen. Die Flugshow wird laut dem Verteidigungsministerium zwei Minuten und 30 Sekunden dauern.
Truppen salutieren dem Königspaar
Der König und die Königin haben sich auf der Westterrasse des Buckingham Palast eingefunden. Im Garten vor ihnen haben sich rund 4000 Soldaten, Matrosen und Flieger versammelt, um dem Königspaar ihre Unterstützung zu zeigen. Nachdem 1000 Musiker die Nationalhymne spielen, ertönt der royale Salut.
Kutsche mit Königspaar erreicht Buckingham Palace
Die Kutsche mit König Charles III. und Königin Camilla ist am Buckingham Palace eingetroffen.
Dort wollen sie sich gemeinsam mit dem engsten Familienkreis vom Balkon aus dem Volk zeigen. Prinz Harry und Prinz Andrew, die an der Krönung teilnahmen, werden dort nicht erwartet, da sie ihre royalen Pflichten abgelegt haben.
Die Prozession kann sich sehen lassen
In dem prachtvollen Zug marschierten Tausende Soldatinnen und Soldaten der britischen Armee und der Commonwealth-Staaten mit. Zehntausende Schaulustige säumten trotz des strömenden Regens die Strecke im Zentrum von London. Für die gut zwei Kilometer lange Route waren exakt 33 Minuten eingeplant – ebenso viel Zeit wie für die Hinfahrt.
Fährt Harry zum Flughafen oder zum Buckingham Palace?
Prinz Harry hat soeben die Westminster Abbey verlassen und ist in eine Limousine gestiegen. Ob diese direkt zum Flughafen fährt oder doch zum Palast, wo die Royal Family zum Winken auf dem Balkon erwartet wird, ist noch unklar.
Die übrigen Familienmitglieder sitzen derweil in Kutschen und winken dem jubelnden Volk zu, das die Strassen säumt.
Krönungsprozession zum Buckingham Palace
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Nun könnte es holprig werden für das Königspaar: Die über 260 Jahre alte Kutsche für die zwei Kilometer lange Fahrt zum Palast gilt als unbequem – sie soll extrem wackelig sein und quietschen. Königin Elisabeth II. beschrieb die Fahrt in der alten Kutsche einst als «schrecklich». Die Gold State Coach wiegt vier Tonnen und wird von acht Apfelschimmeln gezogen.
Ende der Zeremonie: Das Königspaar verlässt die Kirche
Charles und Camilla verlassen nun unter Glockengeläut die Kirche – vorne wartet die goldene Staatskutsche, die sie im Rahmen der Krönungsprozession zurück zum Buckingham Palace bringen wird.
Vorher hatten sich der König und die Königin in die St.-Edward-Kapelle hinter dem Hochaltar begeben, um sich umzuziehen. Das mehrere Kilogramm schwere Königsgewand wurde zuvor von Königin Elisabeth II., König Georg V. und König Georg VI. getragen. Das viereckige Gewand ist mit nationalen Symbolen sowie imperialen Adlern bestickt. Aus Silberfäden gearbeitete Reichsadler schmücken die Ecken. Zu den farbenfrohen Motiven gehören Lilien als Anspielung auf den alten Anspruch Englands über Frankreich. Die Robe betont die göttliche Natur des Königtums.
Gleichzeitig tauschte der Monarch die schwere Edwardskrone gegen die leichtere Imperial State Crown aus.
Charles und Camilla schon wieder ohne Krone
Erst gerade zum König und zur Königin gekrönt, sind Charles und Camilla schon wieder ohne ihre schweren Kronen zu sehen. Im letzten Teil der Zeremonie werden sie das Heilige Abendmahl empfangen – die wichtigste gottesdienstliche Handlung in der christlichen Kirche.
Prinz Louis ist langsam gelangweilt
Der fünfjährige Prinz Louis hat sich die Strapazen des langen Krönungsgottesdienstes sichtlich anmerken lassen. Direkt nach der Krönung seines Grossvaters Charles III. war er gähnend zu sehen. Beim 70-jährigen Thronjubiläum seiner Urgrossmutter Queen Elizabeth II. im vergangenen Jahr waren die unzufriedenen Grimassen des kleinen Prinzen in den sozialen Medien viral gegangen.
Schwere Bürde
Das frisch gekrönte Königspaar hat offensichtlich schwer zu tragen: Die Kronen und Umhänge wiegen mehrere Kilogramm. Die beiden müssen zeitweise von Helfern gestützt werden.
Königin Camilla wird die Krone aufgesetzt
Nachdem sie gesalbt wurde, wird auch Camilla die Krone aufgesetzt. Camilla lächelt und richtet die Krone.
Die Krone wurde 1911 für die Krönung von Queen Mary, der Frau von König George V., geschaffen. Laut Buckingham-Palast wurden einige «kleinere» Änderungen vorgenommen, um Camillas persönlichen Stil wiederzugeben und der verstorbenen Elizabeth II. Tribut zu zollen: Mehrere Diamanten, die die Queen häufig in Broschen trug, wurden eingefügt.
Prinz William leistet König Charles den Treueschwur
Der britische Thronfolger Prinz William hat seinem Vater König Charles III. bei der Krönungszeremonie den Treueschwur geleistet.
«Ich, William, Prince of Wales gelobe euch meine Gefolgschaft, als euer Lehnsmann auf Leib und Leben werde ich euch Treue und Wahrhaftigkeit entgegenbringen, so wahr mir Gott helfe», sagte William, während er vor seinem 74 Jahre alten Vater kniete. Dann küsste er seinen Vater auf die Wange.
«God save the King!» – Charles III. ist gekrönt
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Charles III. ist rund acht Monate nach seiner Thronbesteigung zum britischen König gekrönt worden. Der Erzbischof von Canterbury, Justin Welby, setzte dem 74 Jahre alten Monarchen am Samstag bei einer Zeremonie in der Londoner Westminster Abbey die Edwardskrone auf den Kopf.
Charles werden die Insignien überreicht
Nach der Salbung folgt nun bald die Krönung. Vorher werden ihm aber noch die Insignien überreicht – zum Beispiel das Juwelen-Staatsschwert.
Als William ihm die Stola umlegt, wirkt Charles emotional.
Für diesen Teil der Zeremonie trägt Charles eine sogenannte Supertunica. Der lange Mantel aus goldener Seide und weiten Ärmeln ist mit goldener Spitze besetzt. Verziert ist das etwa zwei Kilogramm schwere Gewand, das mit einer goldenen Schnalle geschlossen wird, mit den nationalen Symbolen der britischen Landesteile. Der König zieht die Supertunica, die von einer Uniform des Byzantinischen Reichs inspiriert ist, nach der Salbung über das Colobium Sindonis. Das von Charles genutzte Kleidungsstück wurde für die Krönung seines Urgrossvaters George V. 1911 hergestellt, auch die nachfolgenden Monarchen wie Queen Elizabeth II. nutzten es.
Der heiligste Teil der Zeremonie beginnt
Nun beginnt der heiligste Teil der Zeremonie: Die Salbung. Dafür wird König Charles III. zuerst ausgezogen – unter seiner königlichen Robe trägt er die Colobium Sindonis: Das einfache weisse, ärmellose Gewand steht in scharfem Kontrast zu den prächtigen Kleidungsstücken, die sonst zur Schau getragen werden. Die Einfachheit soll zeigen, dass der König sich aller weltlichen Eitelkeit entledigt hat, um bloss vor Gott zu stehen. Der lateinische Name erinnert an ein Leichentuch, es handelt sich aber letztlich um eine einfache Tunika.
Der Erzbischof von Canterbury wird König Charles und Königin Camilla mit heiligem Öl salben – dies ist der einzige Teil der Zeremonie, der unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden wird. Um Charles herum wurde ein extra für diese Gelegenheit angefertigter Sichtschutz aufgestellt.
Das heilige Öl befindet sich in einer «Ampulla», einem goldenen Gefäss aus dem Jahr 1661, das in der Form eines Adlers gefertigt ist und mitsamt Sockel 23 Zentimeter misst. Das Öl wird durch eine Öffnung im Schnabel des Adlers ausgegossen.
Auch in Zürich wird mitgefiebert
Ins Kino Alba in Zürich hat die britische Botschaft 150 Freunde der Botschaft eingeladen, um auf Grossleinwand die Krönungszeremonie zu verfolgen. Unter den Gästen befinden sich nicht nur Vertretungen anderer Botschaften aus dem Commonwealth, sondern beispielsweise auch Personen, denen Charles als Prinz bei seinem Besuch in der Schweiz begegnet ist – wie Klaus und Marianne Rubin, deren Bio-Betrieb Prinz Charles im Jahre 2000 im Berner Oberland besuchte.
In einer kurzen Ansprache erinnerte Botschafter James Squire an Queen Elisabeth II., deren Krönung im Juni 1953 erstmals via Fernsehen verfolgt werden konnte und in der Schweiz in zwölf Kinos zu sehen war.
Die Gäste wurden mit typisch britischen Spezialitäten verwöhnt – wie Gurken- und Ei-Sandwiches, Scones, Marmelade, Pimm‘s, Tea, natürlich mit Milch, keinesfalls mit Zitrone.
AFP/SDA/lif/dje
Fehler gefunden?Jetzt melden.