Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Erneuerbare Energie in Zürich
Fast 10'000 Anlagen mit neuem Verfahren bewilligt

Winterthur, 16.10.2013, An derKantonsschule Rychenberg werden 480 Solar Panelen mit einer Gesamtleistung von 112KWp von Schülern auf dem Dach montiert. Bild zeigt: Bild: Melanie Duchene
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Das vereinfachte Verfahren ist bisher ein Erfolg: Rund 9600 Anlagen sind seit Anfang 2023 bei den Baubehörden der Zürcher Gemeinden gemeldet und behandelt worden.

4600 Solaranlagen, je rund 2300 Wärmepumpen und Erdsonden-Anlagen, 400 Fernwärmeanschlüsse und einige Dutzend E-Ladestationen wurden seit Januar 2023 im sogenannten Meldeverfahren behandelt.

Umstieg auf erneuerbare Energien vereinfacht

Dass das Meldeverfahren so oft genutzt werde, sei erfreulich, wird Baudirektor Martin Neukom (Grüne) in einer Mitteilung vom Dienstag zitiert. Mit diesem vereinfachten Vorgehen sei der Umstieg auf erneuerbare Energien für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer vereinfacht worden.

Solche Projekte müssen im Kanton Zürich kein Baubewilligungsverfahren mehr durchlaufen, sondern lediglich der zuständigen Baubehörde gemeldet werden. Ordnet die Gemeinde innert 30 Tagen nichts Gegenteiliges an, kann das Vorhaben gebaut werden. Die Baudirektion betonte, dass übergeordnete Interessen auch mit dem vereinfachten Verfahren gewährt bleiben würden.

In Kernzonen und bei denkmalgeschützten oder ortsbildgeschützten Objekten ist das einfache Meldeverfahren nicht möglich. Erdsonden benötigen zudem weiterhin eine gewässerschutzrechtliche Bewilligung und Wärmepumpen einen Lärmschutznachweis.

tif/sda