Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Meinung

Kommentar zur 25-Millionen-Spende
Marlene Engelhorn hätte mit Bill Gates sprechen sollen

(FILES) Austrian Marlene Engelhorn, who inherited from her family who owns the Germany's chemical giant BASF, poses with a placard reading "Tax the rich!" at the entrance of the Congress center on the opening of the annual meeting of the World Economic Forum (WEF) in Davos, on January 15, 2024. The citizens group "Guter Rat" (good advice) tasked by Austrian-German heiress Marlene Engelhorn to give away the bulk of her multi-million euro inheritance on June 18, 2024 announced on how to share the fortune. Amid a persistent cost-of-living-crisis and wealth inequality worsening around the world, Engelhorn's unique intiative has made headlines. In January 2024, the 32-year-old activist advocating for higher taxes on the rich, entrusted a team to set up a citizens council of 50 Austrians to come up with ideas how 25 million euros ($26.8 million) of her wealth should be given away. (Photo by Fabrice COFFRINI / AFP)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Darf man eine Frau kritisieren, die in zweifelsohne grosszügiger Weise 25 Millionen Euro verschenkt? Wenn sie daraus eine Politaktion macht, dann schon.

Die österreichische BASF-Erbin Marlene Engelhorn rief einen Bürgerinnen- und Bürgerrat ins Leben, der nach vielen Tagungswochenenden nun bekannt gab, wer vom Geldsegen aus dem Industriellenerbe profitieren darf. Bedacht werden Frauenhäuser, Klimafreunde, Integrationsvereine, die Caritas, ja, auch Feuerwehren – nicht weniger als 77 Begünstigte.

Alle bekommen etwas, niemand wirklich viel

Man mag es ihnen gönnen. Aber ist damit das soziale Experiment geglückt, das Engelhorn angestrebt hat? Die «Rückverteilung» ihres Geldes durch das in einem aufwendigen Prozedere repräsentativ zusammengestellte Bürgergremium sollte auf «demokratische Weise für mehr Gerechtigkeit sorgen».

Engelhorn nimmt für sich in Anspruch, dies sei eine höhere Form von Wohltätigkeit als das klassische Mäzenatentum, bei dem Spender selber über die Verwendung der Spenden entscheiden. Das Ergebnis: Alle bekommen ein bisschen, aber niemand wirklich viel. «Giesskannenprinzip» nennt man diese Logik; so zerstückelt, werden auch 25 Millionen Euro kaum Wirkung hinterlassen. Um ein deutliches Zeichen zu setzen, um die geschürten Erwartungen einzulösen, hätte das Geld auf ein einziges, herausragendes Projekt konzentriert werden müssen. Damit aber war der wiederholt als «besonders divers» gelobte Bürgerrat überfordert.

Nachhaltige wohltätige Projekte entstehen offenbar dann, wenn eine einzelne Person entschlossen entscheidet – so wie das etwa ein Bill Gates (Impfprogramme in Entwicklungsländern) getan hat. Zwar setzt dieser nicht Millionen, sondern Milliarden für den Gemeinnutz ein – von seiner Entschlussfreudigkeit hätte sich Engelhorn trotzdem inspirieren lassen sollen. Ihr Weg der «demokratischen Rückverteilung» hingegen wirkt seltsam mutlos. Eine verschenkte Gelegenheit.