AboNeuer in der Zürcher SVP-ZentraleEr widerspricht Chiesa und Martullo
Der Berner Werner Gartenmann wechselt von der Auns zur Zürcher SVP. Er sei kein «Spinnsiech», sagt er.

«Scharfmacher? Ich?»
Die Charakterisierung, die ihm diese Zeitung vor ein paar Tagen gab, passt zu gut zu seinem Profil. Werner Gartenmann ist Geschäftsführer der Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (Auns), also der schärfsten Scharfmacherin gegen alles, was mit der EU zu tun hat. Nach dreissig Jahren hat Gartenmann nun gekündigt, um als Sekretär bei der Zürcher SVP anzuheuern – auch nicht bekannt als Heimat der Politlämmchen.
Im Gespräch wird klar, warum er sich selbst nicht als Scharfmacher sieht. Der 56-Jährige sagt Sätze wie «Wir brauchen neben dem Land auch die Städte, wir müssen beide zusammenbringen». Das kontrastiert mit den Worten von SVP-Präsident Marco Chiesa, der seit kurzem mit dem Kampfaufruf gegen die «Schmarotzer»-Städte, die vom Land profitierten, auf Spaltkurs ist. Marketingmässig perfekt, wie Gartenmann lobt. Aber: «Ich habe keine Berührungsängste mit der Stadt Zürich.»
«Eine Diktatur sehe ich weit und breit nicht.»
Gleichwohl ist Gartenmann tief in der Landschaft verwurzelt. Er ist im Emmental aufgewachsen und wohnt jetzt in Matten bei Interlaken, unweit der Unspunnenwiese. «Das prägt», findet er. Die Unspunnenfeste stehen für die Versöhnung von Stadt und Land während der napoleonischen Wirren.
Auf dem Impfschlachtfeld gibt sich Gartenmann als Sanitäter. Er habe sich «aus Überzeugung gegen Corona impfen lassen», sagt er. Die Diskussion, die auch die SVP aufreibt, will er versachlichen. «Es sind zu viele Emotionen im Spiel.» Die «Diktatur», die Magdalena Martullo-Blocher in Bundesbern ortet, sieht er «weit und breit nicht».
Auch «Normale» bei der SP
In Matten vertrat Gartenmann die SVP acht Jahre lang in der Exekutive. Vor der ersten Wahl hatte es im Dorf Bedenken gegeben, ob – eben – ein Auns-Scharfmacher die Geschicke der 4000-Seelen-Gemeinde mitlenken soll. «Aber ich denke, ich konnte beweisen, dass ich kein Spinnsiech bin, der stets mit dem Zweihänder kämpft», wie er meint. Als Lokalpolitiker habe er gelernt, dass «es Normale bei der SP gibt». Mit deren Politikerinnen habe er sogar richtig gut zusammenarbeiten können, sagt er.
Ist Gartenmann am falschen Ort bei der Zürcher SVP, die nach den Wahlschlappen auf kommunaler, kantonaler und nationaler Ebene einen Befreiungsschlag braucht? Das wird sich weisen.
Er kann auch anders. Wer seine Tweets verfolgt, findet die in rechten Kreisen üblichen Tiraden gegen «Ökokommunismus», «Schwächlinge» und «Heuchler» aus Brüssel. Oder Provokationen wie: «Ich bin für die ‹Ehe für alle›, weil ich schon lange mein Auto heiraten möchte.»
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Er betont, dass er etwas gegen Partei-Querschläger hat. «Wenn ein Entscheid gefällt ist, sollen sich alle daran halten», sagt Gartenmann. «Da bin ich ein Hardliner.» Und das Parteiprogramm ist sakrosankt.
Er bleibt mit einem Bein im Bernischen
Dennoch: Mit Gartenmann kommt kein typischer SVPler zürcherischer Prägung in die Parteizentrale, in der zuvor Figuren wie Hans Fehr oder Claudio Zanetti gewirkt haben.
Gartenmann, einst Oberstleutnant bei der Armee, sieht sich als Dienstleister «für jene an der Front», also die Politiker. Selber hat er keine politischen Ambitionen mehr, schon gar nicht in Zürich. Seine Twitter-Adresse @wg3800ch mit der Postleitzahl von Matten will er nicht einzürchern, den Wohnsitz behält er im Bernischen.
Er wird Wochenaufenthalter und sucht sich ein Studio in der Nähe des SVP-Sekretariats in Dübendorf: «Ich will mit dem Velo zur Arbeit – wie bisher.»
Allenfalls wird der Weg etwas weniger malerisch als auf den 11 Kilometern und 200 Höhenmetern zwischen Matten und der Auns-Geschäftsstelle in Lauterbrunnen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.