Kolumne «Mein Name»Er kann die Zeit gemütlich verstreichen lassen
Die ZSZ befragt in ihrer Kolumne Menschen mit ungewöhnlichen Namen. Heute: Beat Temperli (32) aus Wädenswil.
«Nein, nicht Temperlin, nicht Tämperli und auch nicht Demperle. Temperli. Mein Name ist zwar nicht sonderlich kompliziert, aber trotzdem schaffen es die Leute ständig, ihn falsch zu schreiben. Seine Wurzeln hat er in Schönenberg. Die Ursprünge von Temperlis in der Region Wädenswil gehen wohl ins 17. Jahrhundert zurück – also weiter als 300 Jahre!
Woher der Name ursprünglich stammt, hat bisher niemand in meinem Umfeld herausgefunden. Mein Onkel stellte einst die Theorie auf, der Name könnte aus dem englischsprachigen Raum kommen und mit den Namen Timberly, Timberland, Timberlake und ähnlichen verwandt sein. Die wahrscheinlichste Theorie ist jedoch, dass temperle ein totes schweizerdeutsches Wort ist, welches so viel wie «die Zeit gemütlich und ohne Bedenken verstreichen zu lassen» bedeutet. Vermutlich steckt da das französische Wort «le temps» drin.
Sowohl meine Familie als auch ich sind unserem Heimatort treu geblieben. Ich bin in Wädenswil aufgewachsen und wohne heute noch da. Und auch wenn ich keine besonders enge Beziehung zu meinem Namen spüre, so ist es doch schön, auf eine Weise mit den anderen Temperlis in der Region verbunden zu sein.»
Die ZSZ befragt in ihrer Serie Menschen mit ungewöhnlichen Namen. Haben auch Sie einen speziellen Namen? Melden Sie sich: webredaktion@zsz.ch oder Telefon 044 928 55 55.
Fehler gefunden?Jetzt melden.