Eklat am 100. TagWirecard-Prozess: Anwalt wirft Richter Verschleierung vor
Im Wirecard-Prozess ist das Klima gereizt. Der als mutmasslicher Betrüger angeklagte Ex-Vorstandschef Braun bestreitet nicht nur die Vorwürfe, sondern sieht sich von den Richtern benachteiligt.
![ARCHIV - 13.02.2023, Bayern, München: Der frühere Wirecard-Vorstandschef Markus Braun (M) steht zwischen seinen Anwälten Alfred Dierlamm (l) und Nico Werning (r) im Gerichtssaal. Im größten Betrugsfall der deutschen Nachkriegsgeschichte sind Braun und zwei weitere frühere Wirecard-Manager wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Bandenbetrugs angeklagt. (zu dpa: «Welche bedeutenden Verfahren 2024 an Bayerns Gerichten anstehen») Foto: Angelika Warmuth/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ (KEYSTONE/DPA/Angelika Warmuth)](https://cdn.unitycms.io/images/DOlUDEdjat492w-7QF2893.jpg?op=ocroped&val=1200,800,1000,1000,0,0&sum=i4aT9nrdTCg)
Im Wirecard-Prozess ist es am 100. Prozesstag zum Eklat gekommen: Ein Verteidiger des früheren Vorstandschefs Markus Braun warf den Richtern am Mittwoch Verschleierung vor. Rechtsanwalt Nico Werning wollte im Namen Brauns am Mittwoch zunächst einen Befangenheitsantrag gegen den Vorsitzenden Richter Markus Födisch und seine zwei Beisitzer stellen und im Saal vorlesen.
Der Vorsitzende lehnte das ab und wies den Anwalt an, den Befangenheitsantrag schriftlich einzureichen. «Die Art und Weise, wie Sie hier die Verfahrensgänge verschleiern, spottet jeder Beschreibung», beschuldigte Werning anschliessend den Vorsitzenden. «Sie wollen einfach nicht, dass die Öffentlichkeit erfährt, was hier geschieht.»
Der Prozess läuft seit Dezember 2022, die Anklage wirft Braun und seinen zwei Mitangeklagten Milliardenbetrug vor. Sie sollen gemeinsam mit weiteren Komplizen über Jahre Umsätze erdichtet haben. Das Gericht hatte am Montag den Haftbefehl gegen den Kronzeugen Oliver Bellenhaus ausser Vollzug gesetzt, der den Grossteil der Vorwürfe eingeräumt und seinen früheren Vorstandschef schwer belastet hat.
«Schmutziger Deal hinter verschlossenen Türen»
Braun sitzt damit als einziger der drei Angeklagten noch in Untersuchungshaft. Nach Darstellung des früheren Vorstandschefs jedoch war er nicht Täter, sondern selbst Opfer der Kriminellen im Unternehmen. Brauns Anwälte beschuldigen Bellenhaus der Lüge.
Ein Verteidiger Brauns hatte der Münchner Justiz deswegen unmittelbar nach Bellenhaus› Freilassung in einer empörten Stellungnahme einen «schmutzigen Deal hinter verschlossenen Türen» vorgeworfen. Das Gericht wies das am Mittwoch in einer separaten Stellungnahme zurück: «Haftprüfungstermine sind nicht öffentlich», erklärte ein Sprecher. «Eine wie auch immer geartete Verständigung über das Strafverfahren ist in dem Haftprüfungstermin am 5. Februar 2024 nicht erfolgt. Es wurde allein über die Voraussetzungen des Haftbefehls und die Bedingungen einer Ausservollzugsetzung verhandelt.»
DPA/pash
Fehler gefunden?Jetzt melden.