Von Uetikon bis WädenswilWo man sich am Zürichsee dieses Jahr aufs Glatteis wagen kann
Mit dem Beginn der kalten Jahreszeit fängt auch die Saison des Schlittschuhlaufens wieder an. Am Wochenende öffnen bereits die ersten Eisfelder der Region.

Es ist jene Zeit im Jahr gekommen, in der die Sandalen im Schrank verschwinden und die Schlittschuhe hervorgeholt werden. Dass es dieses Jahr eine Seegfrörni wie letztmals 1963 gibt, ist unwahrscheinlich, und auch bis die ersten kleineren Weiher gefroren sind, dauert es noch eine Weile. Dennoch können schon sehr bald die ersten Pirouetten auf Eisfeldern in der Zürichsee-Region gedreht werden.
Die ersten künstlichen Eisfelder eröffnen nämlich schon in den nächsten Tagen. Zeit für eine kürze Übersicht über einige Eislaufmöglichkeiten in der Region:
Die zwei grossen Felder

Bereits am Samstag beginnt die Hauptsaison auf der erst kürzlich erneuerten Kunsteisbahn Küsnacht (KEK), in der auch das offene Aussenfeld eröffnet wird. Während dieses Platz zum Schlittschüenle bietet, können Hockeyspieler in der Eishalle «chneble». Geöffnet hat die Eisbahn sieben Tage die Woche zu jeweils unterschiedlichen Zeiten. Zudem finden bis zum Ende der Saison am 9. März zahlreiche Events, Turniere und Kurse statt, an denen Teile der Felder geschlossen sind. Auch das Restaurant mit Terrasse hat während der Saison geöffnet. Die wichtigsten Infos zu den Öffnungszeiten des Eisfelds und den Preisen sind auf der Website der Gemeinde aufgeführt.
Am Samstag, 2. November, eröffnet in Thlawil dann das Feld der Eisbahn Brand für die breite Öffentlichkeit. Das erste Saisonwochenende wird mit freiem Eintritt gefeiert. Die Eisbahnsaison dauert bis zum 2. März 2025. Während sich täglich am Nachmittag jeweils die Bevölkerung aufs Glatteis wagen kann, steht das Feld am Vormittag meistens den Schulklassen und Vereinen offen. Weitere Infos wie Öffnungszeiten, Preise und Betriebszeiten des Eisbahnkiosks gibt es online unter thalwil.ch/eisbahn.
Die Kleinen und Romantischen

In Horgen wird sich die Schinzenhof Piazza voraussichtlich am Samstag, 2. November, in ein Eisfeld verwandeln. Unter der Woche ab 14 Uhr und am Wochenende ab 11 Uhr können sich die Horgnerinnen und Horgner auf dem Eis beweisen. Zudem finden diese Saison wieder mehrere Eisstock- sowie Eishockeyturniere statt. Weitere Infos: www.eisbahn-horgen.ch.
Direkt am See kann man ab dem 9. November auch in Wädenswil wieder übers Eis gleiten. Am Eröffnungstag zeigt das junge Schweizer Eiskunstlauftalent Gion Schmid sein Können auf dem Seeplatz, und ab 13 Uhr besteht ein Gratiseintritt für Schlittschüenlerinnen und Schlittschüenler. Die Saison dauert bis zum 16. Februar und ist mit verschiedenen Events gespickt. Weitere Informationen: www.eisbahnwaedi.ch.
In Uetikon dauert es ebenfalls nicht mehr lange, bis am 16. November der Startschuss für die neue Eisparksaison fällt. Die Eisbahn auf dem Hartplatz des Schulhauses Rossweid geht bereits in die 18. Saison. Nebst Eislaufkursen und Hockey- wie Eisstockschiess-Events werden auch Schulklassen und Vereine das Feld nutzen. Wann welcher Anlass stattfindet und wann das Eisfeld für alle zugänglich ist, ist auf www.eispark-uetikon.ch festgehalten.
In Küsnacht steht nicht nur die grosse KEK, im Garten des Hotels Sonne wird ebenfalls ein Eisfeld aufgebaut. Ab dem 21. November bis zum 2. Februar kann direkt am See unter romantischen Lichterketten übers Eis gelaufen werden. Weitere Informationen auf www.sonne.ch.
Gleich nach der Kantonsgrenze

In Wollerau eröffnet am kommenden Samstag der Eispark Erlenmoos wieder. Die Infrastruktur der Eishalle und des Aussenfelds wurde auf diese Saison hin komplett erneuert. Am Samstag findet sogleich ein Tag der offenen Tür statt, um die sanierte Anlage anzuschauen und sich aufs neue Eis zu begeben. Weitere Infos auf www.eispark-erlenmoos.ch.
Etwas weiter seeaufwärts befindet sich in Rapperswil-Jona ein weiteres «Eisfeld». Auf dem Dach einer Bootshalle beim Lido hat die Rosenstadt ein kleines Pionierprojekt realisiert. Dort befindet sich das grösste synthetische Eisfeld der Schweiz, das zu einem Grossteil aus recyceltem Ozeanplastik hergestellt wurde. Bis zum 9. März gibt es daneben jedoch auch ein Feld aus richtigem Eis zum Hockeyspielen. Weitere Infos auf www.rapperswil-jona.ch.
Wo das Eisfeld heuer ausfällt

Manche Gemeinden müssen dieses Jahr jedoch auf ihr Eisfeld verzichten. Das Iisdörfli nahe der Autobahn hoch über Rüschlikon musste nach einer Saison das Projekt wieder einstellen. In Adliswil kann der «Winterzauber» mit Eisfeld und Fonduechalet nicht stattfinden. Dies unter anderem, weil die Aussenanlagen der Sportanlage Tüfi saniert werden.
Fehler gefunden?Jetzt melden.