Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboInterview mit Michael Hengartner
«Ich würde es begrüssen, wenn die Maturaprüfungen stattfinden»

«Diese Schüler haben vertiefte digitale Kompetenzen wie wohl kaum je ein Jahrgang zuvor»: Michael Hengartner über die Ausnahmesituation an den Schulen.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Herr Hengartner, einige Kantone haben die mündlichen Prüfungen gestrichen. Die Erziehungsdirektoren haben zudem beim Bundesrat beantragt, dass die Gymnasien auch auf die schriftlichen Prüfungen verzichten können. Es zählen dann die Erfahrungsnoten. Was sagen Sie zu dieser «Matura light»?

Ich wehre mich gegen den Begriff «Matura light». Ein grosser Teil der Maturanote kommt nicht über die Prüfung selber, sondern über die Erfahrungsnoten aus den letzten zwei Jahren zustande. Und der Lerneffekt wird über drei bis sechs Jahre generiert. Es ist nicht so, dass die Schüler bis im April unwissend sind und sich dann alles in den letzten drei Monaten aneignen müssen. Aber es ist klar: Eine Maturaprüfung bringt einen beachtlichen Mehrwert.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login