Surfen ohne Pop-up-FensterEine Lösung gegen lästige Cookie-Banner
Gefühlt die Hälfte der Zeit im Web verbringen wir damit, die Datenschutzanfragen wegzuklicken. Ist ein Ende dieser Malaise in Sicht?
Das Gegenteil von gut ist gut gemeint. Diese Regel gilt auch im Internet, wie die ePrivacy-Richtlinie der EU beweist. Sie wird umgangssprachlich auch «Cookie-Richtlinie» genannt. Sie verlangt eine «aktive und ausdrückliche Zustimmung», damit Websites unsere Nutzer-Informationen speichern dürfen. Das hat zur Folge, dass wir alle beim Surfen ständig auf «Ich bin einverstanden»-Knöpfe drücken.
Davon hat niemand etwas. Es vermittelt in erster Linie den Eindruck, dass Datenschutz eine nervtötende Angelegenheit sei. Die meisten Leute klicken die Banner reflexartig weg. Richtig mühsam wird es allerdings, wenn Sie auf die Idee kommen, Ihre Rechte wahrzunehmen und die Einstellungen anzupassen. Ich habe einmal eine Cookie-Richtlinie mit mehreren Hundert Einzeleinträgen gesehen, die man alle einzeln hätte ein- und ausschalten können – die Arbeit eines halben Tages.
So schlimm ist es nicht immer: Sinnvolle Banner bieten Kategorien an. Über die ist es möglich, die Cookies, die fürs Funktionieren der Website zuständig sind, zu akzeptieren. Die heissen «funktionale Cookies» o.ä. und sorgen dafür, dass persönliche Einstellungen wie das Nutzerkonto gespeichert werden. Unter «Marketing-Cookies» o. ä. stecken die Tracker, die Sie zum Schutz Ihrer Privatsphäre wahrscheinlich ablehnen wollen.
Doch damit Ihr Wunsch auch berücksichtigt wird, gilt es eine letzte Hürde zu überspringen. Oft versucht Sie der Website-Betreiber dazu zu bringen, trotzdem alle Cookies zu akzeptieren. Er tut das durch ein «Dark Pattern»: Das ist ein mieser Designtrick, der Leute dazu bringt, Dinge zu tun, die sie eigentlich nicht tun wollten. Im Fall der Cookes funktioniert «Pattern» so, dass es eine deutlich markierte Taste gibt, die so aussieht, als würde sie die individuelle Auswahl speichern. Liest man den Text, steht dort «Alle akzeptieren». Wenn Sie sie anklicken, ist Ihre persönliche Auswahl futsch. Stattdessen betätigen Sie die unscheinbare «Auswahl speichern»-Taste.
Datenschutzbewusste Anwenderinnen werden zusätzlich bestraft
Die Banner haben noch weitere negative Auswirkungen: Anwenderinnen und Anwender, die es sich zur Gewohnheit gemacht haben, zum Schutz der Privatsphäre ab und zu alle Cookies zu löschen, werden zusätzlich bestraft: Die müssen bei allen Websites die Zustimmung erneut erteilen, auch bei denen, die sie zuvor bereits akzeptiert oder individuell konfiguriert hatten.
Gibt es einen Ausweg aus dieser Sackgasse? Eine Lösung könnte darin bestehen, dass wir eine allgemeingültige Vorgabe zu funktionalen und Marketing-Cookies und weiteren Kategorien machen dürften. Der Browser würde unsere Vorgabe jeweils automatisch übermitteln, ohne dass wir mit einem Banner behelligt würden. Natürlich mit der Möglichkeit, für bestimmte Websites abweichende Einstellungen zu treffen.
Eine Lösung ist in Sicht
Eine solche Software wird derzeit entwickelt. Sie heisst Advanced Data Protection Control (ADPC) und wird derzeit vom Verein Noyb (None of your Business) und zusammen mit der Wirtschaftsuniversität Wien entwickelt. Gründungsmitglied beim Verein ist Datenschutzaktivist Max Schrems, der in seinem Kampf für die digitalen Grundrechte Facebook und die US-Techkonzerne in die Schranken weisen konnte.
Bis ADPC uns das Leben erleichtert, wird noch Zeit verstreichen. Bis dahin hilft bei Windows und Mac eine Software namens «I don’t care about cookies». Das ist eine Erweiterung für den Chrome-Browser, Firefox und Microsoft Edge, die die Banner automatisch wegklickt. Auch bei Android können Sie diese Erweiterung nutzen, allerdings nur, wenn Sie den alternativen Kiwi-Browser einsetzen. Ist die Erweiterung aktiv, sehen Sie anstelle des Banners bloss ein kurzes Flackern – müssen sich aber damit abfinden, dass Sie per Automatismus alle Cookies akzeptieren.
Fürs iPhone und iPad gibt es den Hush Nag Blocker. Sie laden ihn aus dem App-Store herunter und aktivieren ihn daraufhin in den Einstellungen bei Safari im Abschnitt «Erweiterungen». Bei unserem Test hat dieser Ruhestifter allerdings nicht so gut funktioniert wie «I don’t care about cookies», dem kaum je ein Banner durchschlüpft.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.