Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Lana Del Reys neues Album
Diese Musik ist durch und durch weiss

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Vor knapp zwei Wochen stellte der Film-Stuntman Hunter Ray Barker in Los Angeles ein blaues Kinderplanschbecken vor dem «Los Toros» auf, seinem Lieblings-Mexikaner. Füllte es mit Kidneybohnen, liess sich für 24 Stunden in der Pampe nieder, um Spenden für das Corona-gefährdete Restaurant zu sammeln.

Und bekam nachmittags glamourösen Besuch. Die Sängerin und Songwriterin Lana Del Rey schaute vorbei, im roten Kapuzenpullover. Sprach ihre Solidarität aus und postete das Foto für ihre mehr als 18 Millionen Instagram-Fans. Unter das heitere Bild schrieb sie: «Don't ask why.» Fragt nicht nach dem Grund.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Abgesehen davon, dass sich Lana Del Rey in der Öffentlichkeit sonst von Bohnenzubereitungen aller Art weitgehend fernhält, ist der Nukleus der Geste ganz typisch für sie. Nehmt das Bild, so schäbig es ist, scheint sie hier zu sagen. Nehmt es für seine Aura, seine amerikanische Momentaufnahmenhaftigkeit, aber fragt nicht, was es bedeuten soll.

Lana Del Rey ist allerdings Entertainerin, schreibt Songs mit viel Text, hat gewaltige Erfolge. Und ihre Pop-Inszenierungen als frühe Joan Didion und noch frühere Lauren Bacall sind derart spektakulär und cineastisch, dass man kaum drum herumkommt, in ihnen auch immer die Geschichten zu suchen. Den erzählerischen Drive, den man eigentlich erwarten dürfen sollte, wenn jemand im kirschroten Mercedes-500-K-Cabrio durchs Video fährt.

Zuletzt hat Lana Del Rey versucht, sich in die Diversity-Diskurse einzuschalten.

Dennoch handle Lana Del Rey am Ende immer nur von sich selbst, sagen ihre Kritiker. Von sich und den alten, wasserdicht nostalgischen, vermeintlich entpolitisierten Bildern, die sie herunterblättere wie in einem Vintage-Style-Account auf Pinterest. Dass das freilich eine Frage des Blickwinkels ist, dass Del Rey wohl nie eine Chance hat, als grosse Gegenwartskünstlerin anerkannt zu werden, solange die Leute immer schon an ihrem Lipgloss abglitschen, ist eine andere Sache.

Auf «Chemtrails over the Country Club», ihrem neuen, siebten Studioalbum, singt Lana Del Rey in der Tat vor allem von sich selbst. Es ist ihre Hybris-Platte, ihr «Ich knabbere schwer an meinem Ruhm»-Liederzyklus, ihr Abschiedsbrief an die Häschenphase der Karriere. Wie autobiografisch das im Einzelnen gemeint sein könnte, ist die mit Abstand ödeste Frage, die man ans Kunstwerk stellen kann.

Es wird viel gewispert

Als mittelgrosse, bereits spätsommerliche Inszenierung funktioniert «Chemtrails over the Country Club» jedenfalls so luftabschnürend gut, dass man Del Rey sowieso jedes Wort glauben will, das sie ins starke, digital hochaufgelöste Laurel-Canyon-2021-Echo hineinwispert.

Amerikanisch durch und durch: Das Cover zum Album «Chemtrails over the Country Club».

Und ja, es wird viel gewispert auf dem «Chemtrails»-Album. Allerdings schon im ersten Song «White Dress» auf so überaus unbescheidene, vorlaute Art, dass Lana Del Rey die Stimme buchstäblich überschnappt. Hier erzählt sie, begleitet von einer kleinen Nightclub-Combo, über die Berufsanfänge als Kellnerin, die es ins Musikbusiness verschlägt und sich dort derart in die Ereignisse verheddert, dass die Zeilen des Songs vor lauter Silben fast zu platzen drohen.

Die Schattenseiten des Ruhms

40 Minuten später, gegen Ende der Platte, wird sie in «Dance Till We Die» am dramaturgischen Scheitelpunkt ankommen, an dem nur noch die Flucht aus dem Alltag des Ruhms möglich erscheint. Sie tanzt mit Joan Baez, telefoniert mit Stevie Nicks. Covert mit den Sängerinnen Zella Day und Weyes Blood, superfrech und superschlüssig, das Stück «For Free», in dem Joni Mitchell 1970 über entfremdete Arbeit im Kulturgewerbe klagte. Die Musik ist durchweg sparsam, man hört die Fingerkuppen auf den Saiten, die leise knackenden Schlagzeuger-Gelenke. Beziehungsweise das, was die Felsen der Santa Monica Mountains davon zurückhallen lassen.

Zuletzt hat Lana Del Rey versucht, sich in die Diversity-Diskurse einzuschalten, hier doch noch Punkte zu holen, die ihr als ultraweisser Retro-Style-Ikone bislang verwehrt blieben. Es ging desaströs nach hinten los – was allein deshalb schade ist, weil sie «Chemtrails over the Country Club» auch für sich allein hätte sprechen lassen können, als, siehe oben, wirklich starke Sisterhood-Platte. Dass diese Musik durch und durch weiss ist, wie das Kleid der Kellnerin, die Leinwand vor dem Filmstart oder eben die verdammten Kondensstreifen, ist ja alles andere als verwerflich. Solange sie so beweglich, anschlussfähig und nachhaltig atemberaubend ist, wie viele es der Künstlerin eh nie zugestehen werden.

Lana Del Rey, «Chemtrails over the Country Club», Interscope Records/Polydor Records