AboAnalyse zum Assange-DealEin Pionier der Pressefreiheit, der seiner Sache schadete
Julian Assange ist frei. Er wird als Kämpfer und Erneuerer des Journalismus in die Geschichte eingehen. Und als Egomane, der oft für Aufruhr statt Aufklärung sorgte.
Der Montag, 24. Juni 2024, ist ein Feiertag für die Pressefreiheit und die Demokratie. Nach sieben Jahren Asyl in der ecuadorianischen Botschaft und fünf Jahren Haft im Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh hat der Gründer der Enthüllungsplattform Wikileaks, Julian Assange, am Montag Grossbritannien als freier Mann verlassen. Auf dem Heimweg in seine Heimat Australien wird er im US-Commonwealth der Nördlichen Marianen vor einem Gericht vorstellig. In einem Deal mit dem amerikanischen Justizministerium will er sich dort in einem von achtzehn Anklagepunkten wegen Spionage schuldig bekennen. (Lesen Sie mehr: Was zu Assanges überraschendem Deal mit den USA bekannt ist)