Vorbereitung für NotfallNächster Sirenentest am Mittwoch 5. Februar
Bei einer Notlage muss die Bevölkerung schnellstmöglich informiert werden können. Damit dies einwandfrei funktioniert, werden am kommenden Mittwoch die Sirenen getestet.
Bei einer Notlage gilt es, die Bevölkerung schnell zu alarmieren. Wichtiges Hilfsmittel hierfür sind die Sirenen. Um sicherzustellen, dass sie einwandfrei funktionieren, erfolgt am Mittwoch, 5. Februar in ganz Liechtenstein und in der Schweiz der jährliche Sirenentest. Wie in den letzten Jahren werden gleichzeitig auch die Alertswiss-Kanäle getestet.
Ausgelöst werden die Sirenen um 13.30 Uhr mit dem Zeichen «Allgemeiner Alarm», ein regelmässiger auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Wenn nötig, kann der Sirenentest bis 14.00 Uhr ausgedehnt werden.
Ab 14.00 Uhr bis spätestens 16.00 Uhr wird in der Schweiz, in den Nahzonen unterhalb von Stauanlagen, das Zeichen «Wasseralarm» getestet. Es besteht aus zwölf tiefen Dauertönen von je 20 Sekunden, in Abständen von je 10 Sekunden. Je nach Witterung ist dieser nachgelagerte Sirenentest auch in Liechtenstein zu hören (Raum Balzers). In Liechtenstein gibt es generell keinen Wasseralarm. Die Bevölkerung muss im Rahmen des Tests keine Massnahmen ergreifen.
Parallel zur Auslösung des Allgemeinen Sirenenalarms wird am 5. Februar 2025 auch eine Meldung der Stufe Information via Alertswiss-App ausgelöst. Die Meldung der Stufe Information löst keinen Sirenenton auf dem Smartphone aus, wie das bei einer Meldung der Stufe Alarm der Fall wäre.
Was gilt bei einem echten Sirenenalarm?
Die Sirenentests in Liechtenstein und der Schweiz erfolgen immer am ersten Mittwoch im Februar und werden jeweils angekündigt. Ertönt die Sirene ohne Ankündigung, handelt es sich um einen echten Alarm. Dieser ist ein Zeichen für drohende Gefahr. Die Bevölkerung ist dann aufgefordert, Radio zu hören oder sich über den Landeskanal (TV) oder die Alertswiss-Kanäle zu informieren, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarinnen und Nachbarn zu informieren.
Alertswiss-App als zusätzlicher Warn- und Informationskanal
Die Alertswiss-App des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz BABS gibt es kostenlos im Google Play Store und im Apple App Store. Sie warnt die Bevölkerung auch bei kleinräumigen Ereignissen, wie verschmutztem Trinkwasser, Dorf- oder Waldbränden und gibt Verhaltensempfehlungen dazu ab. Bei einem Ausfall der Notrufnummern informiert Alertswiss über alternative Kontakte.
Die Alertswiss-App bietet auch die Möglichkeit, einen Notfallplan zu erstellen. Dieses Dokument hilft der Bevölkerung dabei, sich persönlich auf Notfälle vorzubereiten und gibt praktische Tipps dazu ab.
Gemeindeschutz
Der Sirenenalarm fordert die Bevölkerung auf, sich via Radio oder über die Alertswiss-Kanäle zu informieren. Sollten diese Medien infolge eines Stromausfalls oder anderer technischen Störungen nicht funktionieren, wird an den Notfalltreffpunkten über das Ereignis informiert. Diese in öffentlichen Gebäuden wie Schulhäusern oder Gemeindezentren eingerichteten Treffpunkte, werden vom Gemeindeschutz betrieben.
Einige Gemeindeschutzorganisationen führen am 5. Februar 2025 Informationsanlässe und Veranstaltungen durch, um sich vorzustellen und zum Thema Schutz der Bevölkerung zu informieren. Die Einladungen zu den Informationsanlässen und Veranstaltungen der jeweiligen Gemeindeschutzorganisationen sind auf den entsprechenden Gemeindewebseiten aufgeschaltet.
DPA/sas
Fehler gefunden?Jetzt melden.