Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Eidgenössisches Schwingfest live
Der neue Schwingerkönig heisst Joel Wicki!

Ein Adieu aus Pratteln

Liebe Leserinnen und Leser

Mit diesen Zeilen schliessen wir unseren Ticker ab. Denn schliesslich warten nun noch ein paar leere Zeitungsseiten auf uns, die es zu füllen gilt.

Müde, hungrig – wegen des ausbleibenden Wettgewinns fehlt uns die Kohle für eine Wurst – und auch ein bisschen traurig werden wir irgendwann die Heimreise antreten. Leider ohne Kranz, und einen Empfang im Dorf wird es auch nicht geben. Aber dafür nehmen wir einen Kratten voller Erinnerungen aus Pratteln mit – immerhin etwas.

Wir hoffen, es hat Ihnen in den letzten zwei Tagen so viel Spass gemacht wie uns.

Liebe Grüsse

Ihre Tickerer, Ihr Fotograf, Ihr Experte

War das Verdikt korrekt?

Videos werden herumgereicht. Und die Bilder schüren Zweifel ob der Gültigkeit von Wickis Sieg im Schlussgang. Er könnte nämlich aus den Griffen geraten sein, was gemäss Reglement verboten ist… Affaire à suivre.

Die Schlussrangliste des Eidgenössischen 2022

1 77.50 Wicki Joel ***

2a 76.75 Staudenmann Fabian ***

2b 76.75 Alpiger Nick ***

2c 76.75 Schneider Domenic ***

3 76.25 Odermatt Adrian ** (Neukranzer)

4a 76.00 Aeschbacher Matthias ***

4b 76.00 Schlegel Werner ** (Neukranzer)

4c 76.00 Reichmuth Pirmin ***

4d 76.00 Orlik Curdin ***

5a 75.75 Schmid David ***

5b 75.75 Wenger Kilian ***

5c 75.75 Bless Michael ***

5d 75.75 Giger Samuel ***

6a 75.50 Ledermann Michael ** (Neukranzer)

6b 75.50 Sempach Thomas ***

6c 75.50 Döbeli Lukas ** (Neukranzer)

6d 75.50 Gäumann Stefan ** (Neukranzer)

6e 75.50 Kämpf Bernhard ***

6f 75.50 Orlik Armon ***

7a 75.25 Collaud Romain ** (Neukranzer)

7b 75.25 Gasser Dominik ** (Neukranzer)

7c 75.25 Widmer Tobias ** (Neukranzer)

7d 75.25 Gobeli Patrick ** (Neukranzer)

7e 75.25 Steffen Konrad * (Neukranzer)

7f 75.25 Burger Matthieu ** (Neukranzer)

7g 75.25 Müllestein Mike ***

8a 75.00 Burch Jonas ** (Neukranzer)

8b 75.00 Kramer Lario, S ***

8c 75.00 Stucki Christian ***

8d 75.00 Walther Adrian ** (Neukranzer)

8e 75.00 Wiget Michael ***

8f 75.00 Good Marco ** (Neukranzer)

8g 75.00 Herger Matthias ** (Neukranzer)

8h 75.00 Räbsamen Marcel ** (Neukranzer)

8i 75.00 Schwander Severin ** (Neukranzer)

8j 75.00 Strebel Joel ***

8k 75.00 Rychen Roger ***

9a 74.75 Roth Philipp ***

9b 74.75 Hofer Sven ** (Neukranzer)

9c 74.75 Ott Damian ** (Neukranzer)

9d 74.75 Roth Martin ***

9e 74.75 Schurtenberger Sven ***

9f 74.75 Ambühl Joel ** (Neukranzer)

9g 74.75 Voggensperger Lars ** (Neukranzer)

Siegerehrung läuft

Na endlich: Jetzt kommt es zur Krönung und zur Kranzvergabe. Faszinierend ist, dass immer noch rund 40'000 Zuschauer in der Arena sind.

Kranzstatistik

Also: Die Berner holen 17 Kränze, es folgen die Nordostschweizer (10), die Innerschweizer mit 7, die Nordwestschweizer mit 6 und die Südwestschweizer mit 3 Auszeichnungen.

Die Krönung lässt auf sich warten

An und für sich hätte die Krönung des neuen Schwingerkönigs schon lange über die Bühne gehen sollen. Aber die Arena ist immer noch leer, Muni Magnus vom Schönenberg muss warten.

Der Grund? Die Schwinger lassen es nach getaner Arbeit sehr gemächlich angehen. Zu hören ist, einige Athleten würden sich noch in den Unterhosen befinden und ein oder zwei verdiente Feierabendbiere trinken.

Nun denn, liebe Schwinger, beeilt euch! Die Ehrendamen warten schliesslich schon lange. Und eine Dame lässt man bekanntlich nicht warten.

Warten auf die Rangliste

Die Schlussrangliste ist immer noch nicht eingetroffen. So ist es noch nicht offiziell, wer den nun wirklich den begehrten Kranz gewonnen hat. Wir liefern nach, versprochen!

Berner Fans harren aus

Nach vier Titeln in Folge ist die Berner Schwinger-Regentschaft zu Ende. Aber die Fans auf der Tribüne sind fast alle sitzen geblieben. Krönung und Kranzvergabe folgen in etwa 20 Minuten.

Innerschweizer aus dem Häuschen - und königliche Worte

Nun folgt für Joel Wicki der Triumphzug, der so bald nicht aufhören wird. Die Innerschweizer sind immer noch ganz aus dem Häuschen, so lange mussten sie auf diesen Moment warten. Und so oft haben sie seit 1986 Prügel kassiert. Der grösste Teilverband, so schien es, wollte oder konnte einfach keinen König mehr stellen.

In Pratteln aber haben die Innerschweizer dem Fest den Stempel aufgedrückt. Da war zuerst Pirmin Reichmuth, der den ISV am Samstag in andere Gefühlswelten katapultierte. Und als dieser von den Bernern zurückgebunden wurde, sprang Wicki in die Bresche. Gewiss nicht als Notnagel. Denn er hat in Pratteln von Anfang an den Ton angegeben. Und das tut er auch zum Abschluss im Platzinterview. Er spricht über den unterlegenen Aeschbacher und zollt allen Esaf-Teilnehmern Respekt für ihre Leistung. Es sind wahrlich königliche Worte.

Bitter für Aeschbacher

Wicki ist ein mehr als würdiger Schwingerkönig. Für Aeschbacher ist das Verdikt aber äusserst bitter, war er im Schlussgang doch der deutlich Aktiviere und mehrmals kurz vor dem Sieg. Was auch Experte Rüfenacht so sieht: «Das war vielleicht der Kampf seines Lebens.»

Wir haben einen Sieger!

Welch Wende im Schlussgang. Da reisst und reisst Matthias Aeschbacher an seinem Gegner herum, ist mehrfach nahe am Sieg. Aber immer wieder schlängelt sich Joel Wicki heraus. Und dann gelingt Wicki rund vier Minuten vor dem Ende tatsächlich der entscheidende Wurf.

Der Schwingerkönig 2022 heisst Joel Wicki! Welch wunderbares Märchen, 2019 hatte der Sörenberger im Schlussgang noch gegen Christian Stucki verloren.

Für die Innerschweizer ist es der zweite Königstitel nach 1986 (Harry Knüsel).

Vorteile für Aeschbacher

Die Hälfte des Schlussgangs ist bereits vorüber. Und Aeschbacher ist der aktivere Schwinger, hat bereits mehrfach gezogen – ohne Ergebnis.

Aus der Innerschweizer Ecke sind derweil Pfiffe zu vernehmen – ein No-Go beim Schwingen. Daran appelliert der Speaker sogleich.

Und weil ihr Schwinger näher am Sieg ist, steht die Berner Tribüne nun geschlossen.

Aeschbacher nahe dran

Uff, das war knapp! Aeschbacher setzt zum Zug an, Wicki fällt, aber kann sich gerade noch abdrehen.

Nervosität allenthalben

Auf der Tribüne kann Esther Wicki, die Mutter von Joel, kaum zusehen. Und auch unser Experte ist kribbelig, längst hat sich Silvio Rüfenacht von seinem Sitz erhoben.

Es geht bald los!

Die beiden Schwinger sind in die Arena einmarschiert. In wenigen Augenblicken werden sie zusammengreifen.

Wer wird sich durchsetzen: Matthias Aeschbacher, mit 5 gewonnenen und 2 verlorenen Kämpfen auf dem Notenblatt? Oder Joel Wicki mit 5 gewonnenen und zwei gestellten Kämpfen auf dem Notenblatt?

Bern oder Innerschweiz? In Kürze wissen wir mehr.

Das sind die Schlussgang-Teilnehmer

Joel Wicki

25 Jahre

Sörenberg

Baumaschinenmechaniker

16 Kranzfestsiege, 54 Kränze

Matthias Aeschbacher

30 Jahre

Rüegsauschachen

Maurer-Vorarbeiter

13 Kranzfestsiege, 76 Kränze

Bisherige Duelle:

2 Siege Aeschbacher, 6 Siege Wicki, 1 Gestellter

Rüfenachts Erinnerungen

König Rüfenacht erinnert sich noch an die Minuten vor seinem Schlussgang 1992 in Olten gegen Jörg Schneider. «Ich war nervös, ja hypernervös sogar. Drei Jahre zuvor hatte ich den Schlussgang knapp verpasst. Ich wusste, jetzt habe ich meine Chance, und diese muss ich nutzen. Im Teamzelt der Berner war ich alleine, die anderen Schwinger waren in der Arena, die Masseurin hatte schon ihre sieben Sachen zusammengepackt. Ich tigerte wie von der Tarantel gestochen herum und musste etwa fünf, sechs Mal innert weniger Minuten Wasser lösen. Zum Glück war da eine Grube in der Nähe, die hatte sich zuvor schon dank anderer Schwinger mit gelber Flüssigkeit gefüllt.»

Noch ein möglicher Erbe

Jetzt wirds knifflig: Denn bei einem Gestellten im Schlussgang würde noch ein weiterer Schwinger den Sieg erben – Fabian Staudenmann. Der Guggisberger bezwingt Lukas Döbeli mit der Maximalnote.

Mögliche Erben

Also, die Situation präsentiert sich folgendermassen: Sollten Joel Wicki und Matthias Aeschbacher im Schlussgang stellen, würden zwei Schwinger den Festsieg erben: Domenic Schneider und Nick Alpiger. Sie beide gewannen ihren 8. Gang.

Giger stellt zum Abschluss

Für den Topfavoriten endet das Eidgenössische so, wie es begonnen hat: mit einem Gestellten. Gegen Thomas Sempach findet Samuel Giger kein Mittel. Somit steht fest: Sollte es im Schlussgang zu einem Gestellten kommen, kann der Thurgauer nicht erben.