Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Silvester in Corona-Zeiten
Die Schweiz begrüsst das Jahr 2021

Silvester in aussergewöhnlichen Zeiten: Das Partyfoto – hier in Verbier – macht gleich die Polizei selber.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

In Bern läuteten aber auch in diesem Jahr die Glocken des Münsters das alte Jahr aus und das neue Jahr ein. Weil es wegen der Coronavirus-Restriktionen keine grösseren Menschenansammlungen im öffentlichen Raum geben darf, konnten diesmal bei Temperaturen um den Gefrierpunkt sogar alle zwölf Glockenschläge des Münsters gehört werden und die Töne gingen nicht im Gekreische der Feiernden unter.

Die offiziellen Grossfeuerwerke waren im Vorfeld abgesagt worden. Allerdings stiegen dennoch mancherorts Böller über Schweizer Städten auf.

Beschäftigte Einsatzzentralen

Das strikte Feuerwerksverbot etwa auf dem St. Galler Klosterplatz gilt zwar jedes Jahr. Doch diesmal sollte es in der Silvesternacht aufgrund der Coronavirus-Ausbreitungsgefahr ganz still bleiben. Die Lokalbehörden hatten speziell dazu aufgerufen, Personenansammlungen zu vermeiden und im kleinen Rahmen daheim zu feiern. Normalerweise stossen auf dem Platz hunderte von Menschen auf den Jahreswechsel an.

Obwohl es somit in der Nacht auf Freitag vergleichsweise ruhig blieb, hatten die Sicherheitskräfte dennoch oft keine gemütliche Zeit. Bei der Einsatzzentrale der Stadtpolizei Zürich hiess es etwa kurz nach Mitternacht gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA, dass das Personal doch viel zu tun habe. Es seien zwar keine grösseren Vorkommnisse bisher zu verzeichnen, aber es gebe sehr viele kleinere Vorfälle. Die Kantonspolizei Bern gab sich dagegen ungewöhnlich zugeknöpft und wollte keine Auskunft über die aktuelle Lage in ihrem Gebiet geben. Es sei noch zu früh für eine Einschätzung, hiess es lediglich.

Bis 300 Besucher an Party im Waadtland

Die Waadtländer Polizei musste in der Silvesternacht zu einem Grosseinsatz in Villeneuve VD ausrücken. In einer ehemaligen Gewerbehalle hatten sich zwischen 200 und 300 Menschen zu einer illegalen «Rave Party» versammelt, wie die Polizei in einer Mitteilung schreibt.

Die Party sei aufgelöst worden und der 29-jährige Organisator müsse nun mit einer Anzeige rechnen, heisst es weiter. Er sowie drei weitere Personen wurden festgenommen. Bei der Party wurde nicht nur gegen geltende Corona-Massnahmen verstossen – der Ort für die Veranstaltung gilt zudem als gefährlich. Die ehemalige Gewerbehalle ist laut Polizei seit einem Brand 2009 beschädigt. Zudem waren bei der Party Benzin-Generatoren benutzt worden. Die Polizei hätte daher das gesamte Areal evakuiert.

Im Einsatz standen über hundert Polizisten. Die Gäste wurden nach Auflösung der Party mit einem Extrazug nach Lausanne gebracht.

Übergabe des Staffelstabes

Der Bundespräsident des Jahres 2021, der SVP-Bundesrat Guy Parmelin, wünschte auf Twitter allen das Beste für das neue Jahr. Gleichzeitig äusserte er die Hoffnung, «dass wir bald wieder zu einer Normalität in unserem täglichen Leben zurückkehren können».

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Parmelin bedankte sich in dem Tweet obendrein bei der Bundespräsidentin des Jahres 2020, der SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga, für die hervorragende Zusammenarbeit und die unkomplizierte Übergabe der Amtsgeschäfte.

Von Sydney bis New York – So feierte die Welt den Übergang ins neue Jahr.