Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Meinung

Kommentar zu Bidens Ernennungen
Die Rückkehr der Erwachsenen ins Weisse Haus

Neuer Ansprechpartner für die Welt: Antony Blinken könnte US-Aussenminister unter Präsident Biden werden.   
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der gewählte US-Präsident Joe Biden hat erste Entscheide zum künftigen Kabinett getroffen: Aussenminister soll Tony Blinken werden, unter Barack Obama war er Sicherheitsberater des damaligen Vizepräsidenten und später Vizeaussenminister. Als Nationaler Sicherheitsberater ist Jake Sullivan gesetzt, der zu jener US-Delegation gehörte, die das Atomabkommen mit dem Iran auf den Weg brachte. Die wahrscheinliche Verteidigungsministerin Michèle Flournoy diente unter Obama im Pentagon, gilt als Europakennerin und überzeugte Transatlantikerin.

Das sind gute Nachrichten. Europa und die Schweiz werden künftig in Washington wieder Ansprechpartner haben. Erwachsene, die den Wert des Multilateralismus anerkennen – sei es bei der Bekämpfung der Pandemie, des Klimawandels oder beim Versuch, dem China Xi Jinpings wie dem Russland Wladimir Putins geschlossen entgegenzutreten.

Allerdings wird es auch mit Biden kein Zurück in gern verklärte Zeiten geben.

Künftig werden wieder belastbare Absprachen mit einer Regierung möglich sein, weil es ein Zusammenwirken in Washington gibt, einen Prozess, in dem Politik definiert wird. Und nicht länger eine 1-Mann-Show im Weissen Haus, die mit erratischen Tweets die Richtung vorgibt.

Allerdings wird es auch mit Biden kein Zurück in gern verklärte Zeiten geben, in denen Europa sich vor allem um sich selbst kümmerte. Zwar hat Donald Trump den Handelskrieg mit China vom Zaun gebrochen, aber die Hinwendung Amerikas nach Asien war Obamas zentrale aussenpolitische Devise.

Was Biden aber nicht rückgängig machen wird, ist der Rückzug der USA aus dem Nahen Osten und Afghanistan. Vielleicht ist der überstürzte Abzug noch aufzuhalten, den Trump durchdrücken will. Die Gefahr droht, dass Putin oder sein türkischer Widersacher Recep Tayyip Erdogan den Lauf der Dinge prägen und die Regionalmächte ihr Ringen bald mit Waffen austragen – oder China stösst in die Lücke.

Harte Entscheide zu diesen Themen wird auch ein Präsident Biden den Europäern und Schweizern nicht abnehmen.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.