Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

«Apropos» – der tägliche Podcast
Die nukleare Drohung

Wladimir Putin erteilt dem russischen Verteidigungsminister Sergei Schoigu und dem Militärführer Waleri Gerassimow den Auftrag, die Abschreckungswaffen in Alarmbereitschaft zu versetzen.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Drohung war implizit, aber deutlich: Wladimir Putin ordnete am Sonntagnachmittag an, die Abschreckungswaffen in Alarmbereitschaft zu versetzen. Dies als Reaktion auf die strikten Sanktionen der Nato-Länder. Von Atomwaffen war in dem vom Kreml verbreiteten Video wortwörtlich keine Rede. Dennoch schreckte die Anweisung viele Beobachter auf. 

Unter welchen Umständen wäre der Einsatz von nuklearen Waffen denkbar oder gar realistisch? Könnte Putin ihren Einsatz im Alleingang befehlen? Was würde ein solcher Tabubruch weltweit auslösen? Und welche militärischen Kräfte stehen sich aktuell in der Ukraine gegenüber? (Lesen Sie zum Thema auch das Interview mit ETH-Nuklearexperte Oliver Thränert.)