Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboDie nervigsten Begriffe 2023
Wörter, die wir 2024 nicht mehr hören wollen

Beautiful woman with fingers in her ears on the blackboard background
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Sprache soll sich nicht verändern dürfen? I wo. Tat sie immer, wird sie immer, und das ist gut so. Wir wollen hier auch gar nicht in einen Kulturpessimismus verfallen und die Dominanz des Englischen beklagen. Erstens haben wir damit Glück, man stelle sich nur vor, das Französische hätte sich derart durchgesetzt. Und zweitens hält das Englische eine Unmenge knackig-kurzer, träfer Begriffe bereit, die schlicht unwiderstehlich sind. Das Problem besteht bloss darin, dass vor allem der Manager-Sprech Einzug hält – dieses schwurbelige, nichtssagende, Belegschaften recht eigentlich für blöd verkaufende Vokabular, das professionell klingen soll, es aber gerade nicht tut. Das Verheerendste daran: Es macht sich selbst im Alltag breit.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login