Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Drohender Energiemangel
Der Schweiz fehlen Zahlen zu Stromspar-Bemühungen

Voraussichtlich ab Dezember soll laut Bundesamt für Energie die aktuelle nationale Stromnachfrage abgeschätzt werden können: Hochspannungsleitungen inmitten oberhalb von Guttannen.

Dem Bund fehlen nationale Daten, um den Erfolg der bundesrätlichen Stromspar-Appelle zeitnah überprüfen zu können. Allerdings kann gemäss Bundesamt für Energie nur auf Basis aktueller Daten entschieden werden, ob es zur Abwendung eines Strommangels weitere Massnahmen braucht. Nach Ansicht des Energiedirektoren-Präsidenten sollte der Bundesrat die Mangellage bereits jetzt ausrufen.

Zum jetzigen Zeitpunkt weiss der Bund, wie viel Strom im Mai verbraucht wurde, für Juni gibt es nur eine geschätzte Hochrechnung. Erst Ende September stehen gesicherte Daten für Juni sowie eine Hochrechnung für Juli zur Verfügung.

Der Bund erfährt also erst mit einigen Monaten Verspätung, wie die Situation beim Strom zu einem bestimmten Zeitpunkt aussieht. Darüber hatten zuvor der «Sonntagsblick» und «Schweiz am Wochenende» berichtet.

Zahlen über den Stromverbrauch ab August erst Ende Dezember vorhanden

Ende August hatte der Bund Wirtschaft und Bevölkerung dazu aufgerufen, freiwillig Strom zu sparen, um einen drohenden Strommangel zu verhindern. Wenn diese Freiwilligkeit nicht genügt, würde der Bundesrat zu einem System von Einschränkungen und Kontingentierungen des Stromverbrauchs greifen.

Um den Erfolg dieser Appelle zu überprüfen und um entscheiden zu können, ob die Sparbemühungen ausreichten oder ob es zusätzliche Massnahmen brauche, sind aber aktuelle Daten notwendig, wie das Bundesamt für Energie am Sonntag schreibt. Die Zahlen über den Stromverbrauch ab August seien Ende Dezember vorhanden.

Entsprechend kann voraussichtlich ab Dezember festgestellt werden, wie viel Strom durch jetzt ergriffene freiwillige Massnahmen, wie energieeffizientes Kochen und Duschen oder durch besseres Lichterlöschen in Firmen, effektiv gespart wird.

Kritische Tage im Voraus erkennen

Grund für diese verzögerte Sicht sei die schleppende Digitalisierung vor allem bei kleineren lokalen Energieversorgungsunternehmen, hiess es beim Bundesamt für Energie.

In den kommenden Wochen soll daher ein Monitoring über den Stromverbrauch erarbeitet werden. In dieses sollen gemäss BFE die aktuellen Daten der Energiebranche einfliessen. Diese Informationen sollen dann mit der Versorgungslage in Europa sowie mit den Daten zur Wetterentwicklung kombiniert werden.

Dank dieses Monitorings könnten kritische Tage oder Stunden im Voraus erkannt werden, schreibt das BFE. Die Bevölkerung und die Wirtschaft könne dann gezielt zum Stromsparen aufgerufen werden. Ähnlich des Dashboards während der Corona-Pandemie sollen diese Daten der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.

Forderung nach Ausrufung der Mangellage

Wenn es nach dem Präsidenten der kantonalen Energiedirektorinnen und -direktoren ginge, würde der Bundesrat aber mit einem Entscheid über eine Ausrufung der Strommangellage gar nicht erst zuwarten. In einem Interview plädierte Roberto Schmidt dafür, dass der Bundesrat dies jetzt schon macht.

Nur so könnten vorsorglich «relativ schmerzfreie» Sparmassnahmen verfügt werden, wie etwa die Abschaltung von Schaufensterbeleuchtungen. Ohne Ausrufung der Mangellage fehle Kantonen und Bund die Kompetenz dazu, so Schmidt.

Auf diese Forderung reagierten zwei Wirtschaftsverbände ablehnend. Notverordnungen seien nicht nötig, es solle bei der Freiwilligkeit bleiben. Wenn man selber entscheiden könne, trage das Volk die Massnahmen mit, sagte Swissmem-Präsident Stefan Brupbacher zu Schweizer Radio SRF. Ausserdem könnten die Unternehmen bereits heute Licht im Schaufenster löschen, wenn sie das wollten. sagte der Gewerbeverband-Direktor Hans-Ulrich Bigler ebenfalls zu SRF.

Der Bundesrat will in den kommenden Wochen konkrete und verbindliche Massnahmen zum Stromsparen prüfen, wie Wirtschaftsminister Guy Parmelin in der Samstagsrundschau des Radio SRF sagte. Anders als für einen allfälligen Gasmangel hat der Bundesrat für einen allfälligen Strommangel noch keine Verordnung ausgearbeitet.

SDA/ij