Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

National League
Nächste Pleiten - SCB und HCD sitzen im Tabellenkeller fest

1 / 6
Mark Barberio (links) und Gaetan Haas kämpfen um die Scheibe: Das Spiel zwischen Lausanne und Bern war lange Zeit umkämpft.
Der SCB (mit Philip Wüthrich im Tor) erhielt in der 53. Minute zwei Tore. Davon erholte er sich nicht mehr.

Als Lausanne-Trainer Craig MacTavish 1997 bei den New York Rangers erstmals im Coaching-Staff eines NHL-Teams stand, war der neue SCB-Übungsleiter Mario Kogler gerade mal 10 Jahre alt. Nun standen sich der 62-jährige Kanadier, der die Erfahrung von 19 NHL-Saisons mitbringt und der 33-jährige Österreicher, der zuvor gerade mal bei zwei National-League-Spielen an der Bande stand, in einem krassen Generationen-Duell gegenüber. Es fiel zu Gunsten der Routine aus.

Zu viele SCB-Leistungsträger in der Formkrise

Bern vermochte Lausanne zwar lange Paroli zu bieten. Und die von CEO Marc Lüthi gewünschten Fortschritte sind durchaus zu sehen. Doch kaufen können sich die Berner davon nichts, zum zweiten Mal in Folge stehen sie nun auch unter Kogler mit leeren Händen da. Und es fehlen letztlich die gleichen Elemente wie bereits unter dessen Vorgänger Don Nachbaur. Es mangelt beispielsweise an der nötigen Effizienz. So vermochten die Berner ihren guten Start in die Partie nicht in Tore umzumünzen. Stattdessen gerieten sie durch Brian Gibbons mit 0:1 in Rückstand. Und Leistungsträger aus den erfolgreichen SCB-Jahren wie Ramon Untersander, Tristan Scherwey, Simon Moser oder Calle Andersson sind weiterhin ausser Form. Auch von Dustin Jeffrey und Gaëtan Haas kommt zu wenig.

Unter solchen Voraussetzungen ist es letztlich fast aussichtslos, gegen ein vor Selbstvertrauen strotzendes Team wie Lausanne, das wieder Tabellenführer ist, zu Punkten zu kommen. Nach dem Treffer zum 2:0 durch den starken Denis Malgin (8. Saisontreffer) in der 53. Minute war das Spiel gelaufen, zumal 43 Sekunden später durch Cory Conacher sogleich das 3:0 folgte.

Davos wie vor zwei Jahren in argen Nöten

Auch der HC Davos kommt nicht vom Fleck. Zum zweiten Mal in Folge verloren die Bündner, zum zweiten Mal gegen Ambri. Auf die 4:6-Heimniederlage vom Freitag folgte nun eine 2:6-Pleite in der Leventina. Gegen Ambri sollte man in zwei Spielen eigentlich nicht 6 Punkte liegen lassen, wenn man sich aus dem Tabellenkeller arbeiten will. Es sieht danach aus, als komme auf den HCD nach dem Ausreisser nach oben in der vergangenen Spielzeit (3. Rang) wieder eine enorm schwierige Saison zu. Wie bereits 2018/19 als es zur Trennung von Trainer-Ikone Arno Del Curto kam und der Rekordmeister das Playoff verpasste.

Mit einem Doppelschlag ging Ambri durch Johnny Kneubühler und Diego Kostner in Führung. Davos antwortete darauf mit dem fünften Saisontreffer von Magnus Nygren, der den Anschlusstreffer bedeutete. Danach drückten die Bündner mit Vehemenz auf den Ausgleich und Ambri geriet in Nöte. Doch entgegen dem Spielverlauf traf Dario Rohrbach via Nygrens Schlittschuh zum 3:1. Ein Stimmungskiller für den Tabellenvorletzten - auf den Dario Zwerger einen Shorthander zum 4:1 folgen liess. Die Entscheidung. Das erstaunliche Ambri hat inzwischen drei Spiele in Folge gewonnen und kann sich - ganz im Gegensatz zu Davos - im Mittelfeld der Tabelle etablieren.

Servette siegt im Penaltyschiessen

Eine spannendere Angelegenheit war das Romand-Derby zwischen Servette und Fribourg. Der Gast konnte dabei einen 1:3-Rückstand ausgleichen, letztlich fiel die Entscheidung erst im Penaltyschiessen. Henrik Tömmernes und Noah Rod liessen die Genfer durch ihre Treffer dann aber doch noch jubeln. Fribourg konnte zwar einen Punkt auf die Heimreise mitnehmen, hat aber letztlich trotzdem zum dritten Mal in Folge verloren.

Marcel Allemann

Lausanne HC

Lausanne HC

3 : 0
SC Bern

SC Bern

31. Minute
Strafe (2)

Dustin Jeffrey - der Ex-Lausanner - holt sich eine Strafe für Beinstellen.

30. Minute

Wie ein erstes Date

Beide Teams spielen wie auf einem ersten Date: Unsicher und zurückhaltend in den eigenen Aktionen.

28. Minute

Bern zu wenig druckvoll

Es gelingt den Gästen bisher kaum, sich im gegnerischen Drittel festzusetzen. Deshalb erspielt sich der SCB nur wenig zwingende Chancen.

26. Minute

Andersson auf der falschen Bank

Kenins schickt seinen Gegenspieler mit einem Check fast auf die falsche Spielerbank. Es ist eine gewisse Härte im Spiel. Es ist ein umkämpftes 1:0 bisher.

25. Minute

Druckphase von Lausanne

Die Waadtländer setzen die Berner ordentlich unter Druck. Bisher kann der SCB ein zweites Gegentor noch verhindern.

22. Minute

Wüthrich geprüft

Der Berner Torhüter kriegt gleich einige Geschosse auf sein Tor. Er stellt sich diesen aber souverän und hält seinen Kasten während der Lausanner Überzahl rein.

Drittelbeginn

Das zweite Drittel beginnt. Wir sind gespannt, ob da noch was geht. Wir hoffen noch auf etwas mehr Action und Spannung. Spannend dürfte es eigentlich gleich losgehen. Lausanne startet den zweiten Abschnitt nämlich in Überzahl. 1:32 haben die Westschweizer noch zur Verfügung.

Drittelende

9:8 Torschüsse im ersten Drittel für den HC Lausanne. 1:0 führen die Waadtländer dabei. Zusammengefasst wirken beide Teams noch etwas uninspiriert. Da geht noch mehr.

20. Minute
Strafe (2)

Thiry holt sich eine Zweiminuten-Strafe. Er drückt seinen Gegenspieler ohne Puck in die Bande. Behinderung.

18. Minute

Unpräzis

Aktiv ist er - aber bisher ungenau. Lausannes Bertschy erhält den Puck von Conacher. Bertschys Visier ist aber noch nicht richtig eingestellt. Der Schuss landet zentral in Wüthrichs Ausrüstung.

17. Minute

Spin-O-Rama

Kleines Highlight dieses ersten Drittels. Gaëtan Haas umtanzt seinen Lausanner Gegenspieler mit einer eleganten Drehung. Die Pirouette wird aber nicht belohnt. Der Abschluss aufs Tor kommt nämlich zu zentral. Luca Boltshauser ist zur Stelle.

14. Minute

Wüthrich mit dem Save

Lausanne erspielt sich eine schöne Chance. Schlussendlich kommt Genazzi an der blauen Linie zum Schuss. Diesen Handgelenkschuss entschärft der Berner Goalie aber souverän mit der Fanghand.

10. Minute

Lausanne ungenau

2 gegen 1 heisst es hier eigentlich. Bertschy zielt aber zu ungenau auf den eigenen Mitspieler Conacher. So wird nichts aus dem Querpass. Bertschy ist wohl eher Sniper als Vorbereiter.

9. Minute

Boltshauser

Der Lausanner Goalie bekommt mittlerweile immer mehr zu tun. Doch bisher bleibt er in allen Situationen ruhig. Viel Zwingendes war aber auch nicht dabei.

7. Minute
Tor

Gibbons lenkt einen Schuss von Heldner ab. Wüthrich hat keine Chance diesen eigentlich erst schwachen Schuss noch zu halten.

5. Minute

Das war nichts

Die gefährlichste Chance des Powerplays gehört Lausanne. Conacher holt sich im Forechecking die Scheibe und schiesst aber auch zu zentral aufs Tor. Kurz nach Ablauf der Überzahl kommt dann aber doch noch Simon Moser zur ersten grossen Berner Chance. Er findet vor dem Lausanner Tor viel Platz vor. Der Puck versinkt aber irgendwo unter Luca Boltshauser.

3. Minute
Strafe (2)

Joel Genazzi holt sich die erste Strafe des Spiels. Powerplay Bern.

3. Minute

Flauer Anfang

Taktisch diszipliniert kann man dies auch nennen. Es geht fast drei Minuten bis zum ersten Schuss auf das Lausanner Tor. Es bleibt aber ungefährlich. Zu zentral.

Spielstart

Es geht los in Lausanne.

Dustin Jeffrey

Der Kanadier trägt heute das Top-Scorer-Trikot. Ein gewohntes Bild in Lausanne eigentlich. Nur ist es seit dieser Saison das Trikot des SCB.