Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Live
Der SCB braucht Punkte gegen den Leader

Die anderen Partien

Fribourg - Rapperswil-Jona Lakers 5:3

Lausanne - Lugano 2:2*

SC Bern

SC Bern

2 : 1
EV Zug

EV Zug

Drittelbeginn

Das dritte Drittel beginnt.

Aktuelle Situation

Mit den aktuellen Zwischenresultaten leben die Berner Playoff-Träume weiterhin, obwohl Fribourg gegen die Lakers führt. Aktuell trennen die beiden Teams also immer noch ein Punkt, wobei Fribourg ein Spiel weniger absolviert hat. In der zweitletzten Runde der Regular Season kommt es aber noch zum Direktduell.

Zwischenfazit

Die Zuger beginnen das Mitteldrittel besser und kommen zu mehr Chancen. Doch sie können keine Chance verwerten. Die Berner kommen besser ins Spiel. Nach einem Hohen Stock von Andersson kommen die Zuger zu einer Überzahl-Situation. Kurz darauf muss auch Krueger raus und nur Sekunden später auch Lindberg. In diesen 4-gegen-5- und 3-gegen-4-Situationen kommen die Zuger zwar zu Chancen, können diese aber wiederum nicht ausnützen.

Die Berner machen nach den Strafen mehr Druck und spielen ein aggressives Forechecking. Moser kann den Ausgleich nach intensivem Nachsetzen von Mursak erzielen. Kurz vor Ende des Drittels trifft Ebbett in Überzahl zur Führung.

Drittelende

Auch das Mitteldrittel ist zu Ende. Der SCB konnte die Partie drehen und darf den Pausentee mit einer 2:1-Führung geniessen.

39. Minute
Tor

Tor durch Ebbett! Der SCB in Führung.

Rüfenacht schiesst, Genoni lässt abprallen. Ebbett setzt die Zuger unter Druck und kommt an die Scheibe. Aus der Drehung schliesst er ab und erzielt in Überzahl die Führung.

37. Minute
Strafe (2)

Zgraggen verteidigt seinen Goalie etwas zu intensiv und muss zwei Minuten raus. Der SCB nun im Powerplay.

36. Minute

Blum zieht von der Nähe der blauen Linie ab. Genoni kann mit seiner Maske abwehren.

32. Minute
Tor

Tor durch Simon Moser!

Mursak erkämpft sich hinter dem Zuger Tor den Puck und spielt zu Moser, der aus einigen Metern freistehend abschliessen kann und Genoni keine Chance lässt. Die Partie ist wieder ausgeglichen.

31. Minute

Beide Teams sind wieder komplett.

30. Minute

Anderssons Strafe ist vorbei. 4 gegen 4 für 30 Sekunden.

29. Minute
Strafe (2)

Aber nicht für lang. Lindberg bekommt auch zwei Minuten. 4 gegen 3 für etwas mehr als eine Minute.

29. Minute
Strafe (2)

Und wieder wird Bachofner von einem Stock getroffen. Krueger muss vom Eis und die Zuger dürfen mit zwei Mann mehr spielen.

28. Minute

Simion lenkt einen Schuss ab, doch die Scheibe trifft nur den Pfosten.

28. Minute
Strafe (2)

Andersson trifft Bachofner mit dem Stock im Gesicht. Zwei Minuten Überzahl für die Zuger.

28. Minute

Die Zuger mit einer kleineren Druckphase, doch Scherwey kommt mit einer schönen Einzelleistung zu einer guten Chance. Genoni kann sein Tor aber sauber halten.

25. Minute

Diesmal sind es die Zuger, die besser ins Drittel starten und zu mehr Chancen kommen. Nach fünf Minuten steht das Schussverhältnis 6:2 für die Gäste, die auch physisch den Ton auf dem Eis angeben. Insgesamt konnten die Zuger 21 Schüsse abfeuern, die Berner 14.

23. Minute

Hofmann mit der Chance. Er verpasst eine Hereingabe von Lindberg nur um Millimeter. Karhunen wäre geschlagen gewesen.

22. Minute

Moser kommt mit Platz ins Drittel der Zuger, doch Genoni kann seinen Schuss parieren.

Drittelbeginn

Das zweite Drittel beginnt.

Zwischenfazit

Die Berner beginnen die Partie besser und kommen zu mehr Chancen, können aber kein Tor erzielen, auch nicht in Überzahl. Nach etwa zehn Minuten kommen die Zuger besser ins Spiel und kreieren ihrerseits Chancen. In der 14. Minute erzielt dann Martinsen mit etwas Glück und der Hilfe des Berner Verteidigers Justin Krueger das 1:0. Dieser Gegentreffer verunsichert die Gastgeber. Zug gewinnt an Selbstvertrauen und nimmt das Heft in die Hand. Bern braucht einige Minuten um wieder Tritt zu fassen und kommt vor der Pause noch zu einigen Chancen. Doch Genoni, wie auch der Berner Goalie Karhunen, zeigen eine gute Partie und lässt kein Tor zu.