Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboCorona-Interview mit Philosoph
«Der Preis der Freiheit sind Tote»

Am 27. November wurden auf der Zürcher Rathausbrücke 382 Kerzen für die bisherigen Opfer der Corona-Pandemie im Kanton Zürich angezündet.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

In der Schweiz tragen die Kantone viel Verantwortung. Die Corona-Restriktionen sind im Vergleich gering. Ist das gut?

Ich hege grosse Sympathien fürs Konzept Eigenverantwortung. Und auch die Schweiz hat ja Einschränkungen. Aber man muss wissen, wovon man redet, und sich nichts vormachen: Der Preis der Freiheit sind Tote, ob in der Schweiz oder anderswo. Keine Frage: Epidemiologisch richtig wäre ein Lockdown härtester Gangart. Schon im Januar hätte man das wissen und vieles verhindern können. Ich selbst trug ab Januar Maske im Supermarkt und schickte mein Team Mitte Februar ins Homeoffice.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login