AboKantonale Abstimmung vom 15. MaiDer Kampf gegen CO₂ soll für alle Zürcher Gemeinden Pflicht werden
Die Zürcherinnen und Zürcher müssen entscheiden, ob sie den Klimaschutz in die kantonale Verfassung schreiben wollen. Was würde das ändern? Sieben Fragen und Antworten.
Worüber wird genau abgestimmt?
Die Zürcher Verfassung, also das Grundrecht des Kantons, soll um einen Artikel zum Klimaschutz ergänzt werden. Inhaltlich schreibt dieser nichts Revolutionäres fest, sondern eine Klimapolitik, über die in weiten Teilen der Bevölkerung längst Konsens besteht. Konkret: Kanton und Gemeinden müssen sich gegen den Klimawandel und dessen Folgen einsetzen. Angestrebtes Ziel ist die Reduktion von Treibhausgasen auf netto null, im Einklang mit den Zielen des Bundes und internationaler Abkommen wie des Pariser Klimavertrags. Entsprechende Massnahmen sollen unter anderem beim Bauen, im Verkehr, in der Landwirtschaft oder im Gewerbe umgesetzt werden. Kanton und Gemeinden können – müssen aber nicht – auch entsprechende Technologien fördern. (Hier finden Sie den neuen Artikel im Originalton.)