Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

«Der Iran sollte besser vorsichtig sein»

Es gebe einen Grund, warum Teheran Uran anreichere, und dieser sei «nicht gut»: US-Präsident Donald Trump spricht in New Jersey zu Journalisten. (7. Juli 2019)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

US-Präsident Donald Trump hat dem Iran im Streit um die Urananreicherung gedroht. «Der Iran sollte besser vorsichtig sein», sagte Trump am Sonntag. Es gebe einen Grund, warum Teheran Uran anreichere, und dieser sei «nicht gut».

Der Iran mache viele «schlimme Dinge», fügte er am Sonntag vor Journalisten im Bundesstaat New Jersey hinzu und bekräftigte, dass das Land niemals Atomwaffen besitzen werde.

Zuvor hatte US-Aussenminister Mike Pompeo Teheran mit «weiterer Isolation» und neuen Sanktionen gedroht. Sollte der Iran in den Besitz von Atomwaffen gelangen, wäre das eine «noch grössere Gefahr für die Welt», schrieb Pompeo im Kurzbotschaftendienst Twitter.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Die Führung in Teheran hatte verkündet, die Urananreicherung je nach Bedarf schrittweise auf 5 bis 20 Prozent zu erhöhen. Auf 90 Prozent hoch angereichertes Uran kann für Nuklearwaffen benutzt werden.

Atombombe verhindern

Das zwischen den Uno-Vetomächten USA, Russland, China, Frankreich, Grossbritannien sowie Deutschland und dem Iran 2015 vereinbarte Atomabkommen sollte Teheran am Bau einer Atombombe hindern. Das iranische Atomprogramm wurde massiv eingeschränkt und überwacht, im Gegenzug wurden Wirtschaftssanktionen gegen das Land aufgehoben.

Die USA stiegen 2018 einseitig aus der Vereinbarung aus. US-Präsident Donald Trump verhängte zudem Sanktionen gegen das Land, die jedem wirtschaftliche Nachteile androhen, der iranisches Öl kauft. Damit will er die Einnahmen der Islamischen Republik drastisch vermindern und Teheran politisch gefügiger machen.

Der Iran sieht seine mit dem Abkommen verbundenen wirtschaftlichen Hoffnungen völlig enttäuscht. Vor zwei Monaten hatte Teheran deshalb angekündigt, in Stufen aus dem Deal auszusteigen.

SDA/chk