Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

«Apropos» – der tägliche Podcast
Der Ioannes-Kapodistrias-Graben

In Griechenland kennt man Ioannes Kapodistrias; Sein Gesicht prägt gar die griechische 20-Cent-Münze.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Es ist ein Gründungsmythos, den wir alle aus dem Geschichtsunterricht kennen: Die Schweiz, die sich selber erschaffen und stets heldenhaft gegen feindliche Mächte verteidigt hat. Mit Speeren gegen die Habsburger. David gegen Goliath. Nur entspricht diese Geschichte nicht ganz der Wahrheit. 

Tatsächlich verdankt die Schweiz ihre Unabhängigkeit zumindest teilweise einem Ausländer. Ioannes Kapodistrias – ein griechischer Diplomat in russischen Diensten. Er bewahrte die Schweiz nach Napoleon zuerst vor der Selbstzerfleischung und sicherte dann ihre Souveränität innerhalb Europas. Und in der Deutschschweiz kennt niemand auch nur seinen Namen. 

Was ist Kapodistrias Geschichte und was hat ihn in die Schweiz geführt? Warum kennt hier niemand seinen Namen? Und was hat es zu bedeuten, wenn ein ganzes Land an einen erfundenen Gründungsmythos glaubt? 

Diesen Fragen ist Bundeshausredaktor Markus Häfliger nachgegangen – von seinen Recherchen erzählt er in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Gastgeber ist Philipp Loser. 

Apropos – der tägliche Podcast

Den Podcast können sie kostenlos hören und abonnieren auf 
SpotifyApple Podcasts oder Google Podcasts. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Apropos».