Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Ausflugsrestaurant in Stäfa
Der Frohberg ist vorläufig Geschichte

1 / 6
Tische, Stühle und Bänke sind grösstenteils bereits entsorgt worden.
Schon bevor die Bagger aufgefahren sind, sieht der Frohberg kahl aus.
Am ersten Tag der Abbrucharbeiten fahren Lieferwagen das abgetragene Interieur – Lampen, Sitzpolster und Sondermüll – zum Entsorgen. 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Ein Monteur reisst mit einem Brecheisen eine Lampe von der Decke, und vor dem Ofen liegt nur noch Schutt. Bis Ende Jahr soll das Restaurant Frohberg oberhalb von Stäfa weg sein, damit Platz für einen Neubau entstehen kann. Am Montag haben die Abbrucharbeiten begonnen.

Der alte Kachelofen aus dem Jahr 1766 bleibt erhalten. Er wird sorgfältig zerlegt und im neuen Lokal wieder eingebaut, ansonsten bleibt aber kein Stein auf dem anderen. Knapp 5 Millionen Franken haben die Stäfner Stimmberechtigten für den Neubau gesprochen, der sich im Eigentum der Gemeinde befindet.

Beizer neu im Widenbad

Nach den Weihnachtsferien folgen der Aushub für die Baugrube sowie die Bohrungen der Erdwärmesonden für die Heizung. Der Rohbau soll im Herbst 2023 fertig sein. Im Frühling oder Sommer 2024 kann das Restaurant dann wieder den Betrieb aufnehmen.

Die bisherigen Gastgeber, Helen und Roland Keller, bleiben dem Frohberg erhalten. Bis zur Wiedereröffnung – und auch danach – wirten sie im Restaurant Widenbad oberhalb von Männedorf. Den Frohberg werden sie bei ihrer Rückkehr wohl nicht mehr wiedererkennen: Die Küche wird grösser sein und das Lokal heller als im bisherigen veralteten Gebäude.

Newsletter
Zürichsee heute
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Region, kuratiert von unserer Redaktion.

Weitere Newsletter