Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Video

Der Liveticker vom Sechseläuten zum Nachlesen
Der Böögg braucht 57 Minuten

Hier führt der Umzug durch

Es geht los

Zwei Frauen warten auf ihre Verwandten

Rahel Danuser und ihre schwester Carmen Danuser haben Blumen für den Mann von Rahel dabei. Dieser ist Zünfter bei den Schiffleuten. Auch die zwei Töchter laufen dort mit. Dies dürfen sie allerdings nur, bis sie spätestens 18 Jahre alt werden. Rahel Danuser und ihre Töchter würden es begrüssen, wenn auch Frauen regulär am Sechseläuten mitmachen könnten.

Rahel und Carmen Danuser am Rande der Sechseläuten-Route.

Die letzten Vorbereitungen

In der City warten Zünfter und zahlreiche Zuschauerinnen, bis es losgeht. Schon den ganzen Tag durch sind Verkleidete zu sehen in der Innenstadt.

Mehrere Strassen in den Kreisen 1 und 2 sind für den Verkehr gesperrt, unter anderem das Bellevue. Die Stadtpolizei empfiehlt, die Innenstadt zu umfahren.

Die Ruhe vor dem Auftritt.
Der Sechseläutenplatz ist bereits abgesperrt.
Auch das Limmatquai ist bereit für den Umzug.

Zwei Bundesrätinnen laufen mit

Auch dieses Jahr marschieren zahlreiche Ehrengäste am Umzug mit, darunter auffällig viele Politikerinnen. Mit dabei sind unter anderem die Bundesrätinnen Viola Amherd (Die Mitte) und Elisabeth Baume-Schneider (SP), die Regierungsrätinnen Natalie Rickli (SVP), Silvia Steiner (die Mitte) und Carmen Walker Späh, Kantonsratspräsidentin Esther Guyer (Grüne), Stadtpräsidentin Corine Mauch (SP) sowie die Stadträtinnen Simone Brander (SP) und Karin Rykart (Grüne).

Weitere bekannte Menschen, die am Nachmittag in der Zürcher City Blumen einsammeln werden, sind etwa alt Bundesrat Ueli Maurer (SVP), Skirennfahrerin Wendy Holdener, Entertainerin Monika Kälin, Comedian Stefan Büsser, der ehemalige Nationalbankchef Philipp Hildebrand, FDP-Präsident Thierry Burkart, die ehemalige FDP-Präsidentin Petra Gössi oder die Regierungsräte Ernst Stocker (SVP) und Mario Fehr (parteilos).

Erstmals mit (ein paar) Zünfterinnen

Dieses Mal marschieren erstmals Frauen unter den Zünftern am Sechseläuten mit. Bisher waren Frauen im Umzug nur als Gäste erlaubt oder als Mitglieder der Gesellschaft zu Fraumünster (umgangssprachlich «Frauenzunft»). Diese darf seit 2014 am Sechseläuten mitlaufen. Sie wird von den anderen Zürcher Zünften aber nach wie vor nicht als solche anerkannt.

Die Öffnung geht von der Zunft zur Meisen aus. Mehr als drei Viertel der Meisen-Zünfter haben sich im letzten November dafür ausgesprochen, Frauen in ihrer Mitte zuzulassen. Eine der ersten Frauen, die in die Zunft aufgenommen werden könnte, ist Julia Stehli, Oberärztin an der Klinik für Kardiologie (lesen sie hier mehr dazu). Aktuell ist sie Mitglied auf Probe, sie stammt aus einer Zunftfamilie.

Julia Stehli und Zunftmeister Gustav von Schulthess von der Zunft zur Meisen.

Bisher ist die Zunft zur Meisen die einzige, die auch die Töchter ihrer Mitglieder aufnimmt. Zwei andere Zünfte haben kürzlich in den Statuten festgehalten, dass sie keine Frauen in ihren Reihen erlauben.

Der Böögg trägt eine Schwyzer Hellebarde

Am Montag findet in der Stadt Zürich das Sechseläuten statt, der traditionelle Umzug der Zünfte. Rund 3500 Zunftmitglieder, bekleidet in historischen Trachten und Uniformen, spazieren ab 15 Uhr durch die Bahnhofstrasse und das Limmatquai zum Sechseläutenplatz. Dort wird ab 18 Uhr der Böögg verbrannt. Begleitet werden sie von über 350 Reitern (lesen Sie hier mehr zur Zürcher Tradition).

Der diesjährige Böögg, ausgerüstet mit einer Schwyzer Hellebarde.

Der diesjährige Gastkanton ist das benachbarte Schwyz. Dessen Vertreter werden wie üblich zuvorderst am Umzug mitgehen. Für die Gäste wurde dieses Jahr der Böögg leicht verändert. Der mit Knallkörpern gefüllte Schneemann hält keinen keinen Besen in der Hand, sondern trägt eine Hellebarde mit dem Wappen des Kantons Schwyz.

Die Schwyzer Delegation reiste am letzten Freitag mit einem Ledischiff nach Zürich.

Am Freitag landeten die Schwyzer beim Bürkliplatz.

Mit dem Wetter dürften die erwachsenen Zünfter mehr Glück haben als der Kinderumzug vom Sonntag, der ziemlich verregnet wurde. Angesagt auf den Montagnachmittag ist eine Mischung aus Sonne und und Wolken.