Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Neue Ausgabe von «Waltis Beizenführer»
Das sind die Tops und Flops am Zürichsee

Das Restaurant Eder’s Eichmühle in Wädenswil gehört für die Testesser von «Waltis Beizenführer» seit Jahren zu den sicheren Werten.

Dezember ist nicht nur die Zeit der Samichläuse und Engel. Seit nunmehr 34 Jahren erscheint stets zu Beginn der Adventszeit auch «Waltis Beizenführer», in dem Restaurants in und um Zürich bewertet werden.

Dieses Jahr hat das Team um Herausgeber Balz Hösly 260 Restaurants getestet, 21 davon befinden sich am Zürichsee. Wobei der Bezirk Horgen mit 16 aufgeführten Lokalen den Bezirk Meilen mit deren 5 deutlich in die Schranken weist.

Zu jedem Restaurant wurde ein kleiner Text erstellt. Manche erhalten überdies eine der gleichsam gefürchteten wie geschätzten Symbolbewertungen: Herzen stehen für die Lieblingsrestaurants des Teams, Armbrüste für sichere Werte und schwarze Schafe für Lokale, die enttäuscht haben. Eine Übersicht.

Die Neulinge

Neben den Tops und Flops werden in «Waltis Beizenführer» auch neue Restaurants speziell gekennzeichnet. Das Prädikat «neue Beiz» erhalten all jene Restaurants, die in den letzten zwei Jahren nicht in «Waltis Beizenführer» aufgeführt waren, einen Wirte- oder Namenswechsel vollzogen haben oder komplett neu entstanden sind. Am Zürichsee fallen drei Lokale in diese Kategorie.

Im Pappagallo in Oberrieden haben seit Sommer 2021 Ruedi Hintermann und Küchenchef Daniel Käser – aus dem Schwanen in Horgen bekannt – das Zepter in der Hand. Die Qualität der Pizzen aus dem Steinofen habe sich durch den Beizerwechsel nicht verändert – «sie bleibt einfach gut», konstatieren die Testesser.

Ebenfalls einen Pächterwechsel gab es im Restaurant Hochwacht. Nach über 20 Jahren nahmen Wirt Fredi Jost und Geschäftsführer René Heiz Ende 2021 Abschied vom beliebten Ausflugsrestaurant auf dem Pfannenstiel. Neuer Geschäftsführer ist Michal Polak, Zaki Abdullah zeichnet als Küchenchef für das kulinarische Wohl der Gäste verantwortlich, und Ricardo Bernardino schaut als Chef de Service in der Gaststube nach dem Rechten. Das Dreigestirn scheint zu funktionieren. «Der Spagat zwischen Ausflugsbeiz und Speiselokal wird hier erstaunlich gut bewältigt», schreiben die Testesser, die nach ihrem Besuch «mehr als zufrieden» waren.

Dass es auch das Gourmetrestaurant Alex Lake Zürich des gleichnamigen Hotels in Thalwil in den Beizenführer geschafft hat, erstaunt nicht. Wurde Küchenchef Michael Schuler unlängst doch mit einem «Michelin»-Stern geehrt. Zwar erkochte er diesen für das ebenfalls im Hotel Alex untergebrachte Aqua. Sein Team ist aber für beide Küchen verantwortlich.

Die Lieblinge

Nicht nur was die Lieblingsrestaurants angeht, gibt es zwischen «Waltis Beizenführer» und dem Gourmetführer «Gault Millau», der kürzlich ebenfalls neu erschienen ist, Übereinstimmungen. Ein Beispiel dafür ist die Finifini Trattoria Italiana in Küsnacht. Küchenchef Salvatore Tassa suche immer wieder nach Neuem und Überraschendem, bürge aber jederzeit für höchste Qualität. «Das Finifini gehört zweifellos zu den besten italienischen Lokalen in der Region», bilanzieren die Testesser.

Auch der zweite Zürichsee-Liebling stammt übrigens aus Küsnacht. Es handelt sich um das Restaurant Steinburg.

Qualitätslokale

Gleich vier regionale Restaurants erhalten im aktuellen Beizenführer eine Armbrust verliehen und dürfen sich damit als «Qualitätsbeiz seit eh und je» bezeichnen.  Neben dem Etzliberg Thalwil, das für seinen «kompetenten» und «perfekten Service» gelobt wird,  fallen auch das Restaurant Sihlhalde Smolinsky in Gattikon, Eder’s Eichmühle in Wädenswil sowie die Neue Forch an der Grenze von Küsnacht in diese Kategorie.

Die Enttäuschung

Auch ein schwarzes Schaf gibt es am Zürichsee. Wenig begeistert waren die Testesser von ihrem Besuch in Michel Péclards Seerestaurant L’O in Horgen. «Die Lage verspricht vieles und diese stimmt denn auch: Sowohl die Terrasse für die warmen Sommermonate als auch die maritime Einrichtung im Innern des Restaurants sind stimmig.» Doch das Ambiente allein lasse den Aufenthalt nicht zu einem Highlight werden, heisst es im aktuellen Beizenführer. «Beim Service und auch in der Küche muss man bezüglich Freundlichkeit, Aufmerksamkeit oder im Timing über die Bücher, um nicht zu sagen: klar zulegen!» Das Essen sei okay, aber für den bezahlten Preis hätten die Testesser auch dort mehr erwartet.

Im Focus

Neu mit einem Feldstecher versehen werden die sogenannten «Focus-Beizen». Dabei handelt es sich um Lokale, von denen das Testteam gehört hat, die aber noch nicht besucht werden konnten. Unter ihnen ist das Seerestaurant Tracht in Rüschlikon. Seit Ende September ist das Restaurant geschlossen. Das Lokal wird im Frühling 2023 nach einer Renovation unter neuer Führung wieder geöffnet werden. Die neue Pächterin ist Sarah Twerenbold, die dem Testesserteam bereits aus dem Camino in der Stadt Zürich bekannt ist.

«Waltis Beizenführer» kann unter www.waltis-beizenfuehrer.ch  als Print- oder Onlineversion erworben werden.