Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Abo
Das Matterhorn taut langsam auf

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Am Hörnligrat, der meistbegangenen Route zum Gipfel des Matterhorns, gilt unter Bergsteigern eine goldene Regel. Sie lautet: «Wer sich im brüchigen Fels wiederfindet, ist von der Route abgekommen.» Die ideale Linie folgt dem festen Gestein und ist durch die unzähligen Bergsteiger längst von losem Geröll gesäubert. In den letzten fünfzehn Jahren geriet diese Regel allerdings ins Wanken. Es begann im Hitzesommer 2003, als am Hörnligrat Felsmassen so schwer wie vier Einfamilienhäuser abbrachen. 84 Alpinisten mussten evakuiert werden, das «Horu» wurde vorübergehend für Bergsteiger gesperrt. Seither ist klar: Auf die Felsqualität am Matterhorn ist auch auf der richtigen Route kein Verlass mehr.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login