Wie der australische Premier sein Land gegen sich aufbrachte
Scott Morrison bezweifelt den Klimawandel und betet lieber für Regen. Während die Buschfeuer wüten, taucht er tagelang ab – bis ein Foto ihn verriet.
Das Land brennt wie nie zuvor, seit Wochen schon. Die Städte Sydney und Canberra liegen unter Rauchschwaden. Dazu kommt eine extreme Hitzewelle, die vergangenen drei Tage waren die heissesten in der Geschichte Australiens mit einer Durchschnittstemperatur von bis zu 41,9 Grad Celsius. Und wo ist der Premierminister? Scott Morrison war tagelang unauffindbar, sein Büro weigerte sich, den Aufenthaltsort preiszugeben.
Dann tauchte bei Instagram ein Bild auf, das den 51-Jährigen in Shorts, T-Shirt und mit einer Surfer-Geste an einem Strand in Hawaii zeigt. Zusammen mit australischen Touristen, von denen sich einer brüstet, sich mit dem Premier bei ein paar Bier unterhalten zu haben. Er urteilt, Morrison sei «eine kleine Legende». Ob das Foto aktuell ist, blieb unklar. Doch am Freitag gab Morrison zu, dass er mit Ehefrau und Töchtern in den Urlaub nach Hawaii geflogen war. Nun könnte er die Legende geschaffen haben vom Premier, der es sich in weiter Ferne gut gehen lässt, während die Landsleute zu Hause gegen eine Katastrophe kämpfen. Am Samstag kehrte er frühzeitig aus dem Urlaub nach Hause zurück.
Premier räumt Fehler im Umgang mit Feuern ein
«Ich entschuldige mich», sagte Morrison am Sonntag bei einem Besuch im Hauptquartier der Feuerwehr des Bundesstaats New South Wales in Sydney. Rückblickend betrachte habe er sich falsch verhalten, sagte Morrison. Er habe daraus seine Lehren gezogen. Zugleich warb er um Verständnis dafür, dass er mit dem Urlaub ein Versprechen gegenüber seinen Kindern habe einhalten wollen. Als Premierminister habe er aber andere Pflichten, räumte er ein.
Morrison lobte den Einsatz der Feuerwehr, die unermüdlich gegen die Flammen kämpft. Die meisten Feuerwehrleute in Australien sind Freiwillige. Am Donnerstag waren zwei Feuerwehrmänner im Kampf gegen die seit Wochen wütenden Buschbrände ums Leben gekommen. Am Samstag standen rund 10'000 Polizisten, Rettungskräfte, Sanitäter und Feuerwehrleute im Einsatz.
Look who i found sitting all on his own. no friends watching the sunset look how clear the skies are in hawaii when i asked him about the bush fires he told me that was a state problem not hisPosted by Craig Way on Thursday, 19 December 2019
Viel früher als sonst begann die in Australien übliche Saison der Buschfeuer. Eine jahrelange Dürre sowie ein zu warmer Winter führten zu einem toxischen Gemisch. Inzwischen sind allein im bevölkerungsreichsten Bundesstaat New South Wales an der Ostküste fast 25'000 Quadratkilometer Wald abgebrannt, eine Fläche grösser als Hessen. Mehr als 1000 Häuser sind zerstört, schon jetzt dreimal mehr als im bislang schlimmsten Feuersommer 1993/94. Nun verunglückten südwestlich von Sydney zwei Feuerwehrleute in ihrem Löschfahrzeug tödlich. Morrison kündigte daraufhin an, so schnell wie möglich zurückzukehren. «Ich bedaure zutiefst, sollte ich einige Australier verletzt haben, die von den Buschfeuern betroffen sind», erklärte er.
Ein Meister der Propaganda
Ein solches PR-Desaster hätten ihm selbst seine Kritiker nicht zugetraut. Denn Morrison gilt eigentlich als Meister der Propaganda. Er begann seine Karriere als Tourismusmanager, zuerst in Neuseeland, dann in Australien, wo er mit erfolgreichen Werbeslogans bekannt wurde. Für die konservative Liberal Party zog er 2007 ins Parlament ein. Er gilt als Begründer einer strikten, teils brutalen Migrationspolitik. Unter dem Motto «Stop the boats» schickte er die Marine aufs Meer und zwang Flüchtlinge in Lager auf die Pazifikinsel Nauru. Nach einem internen Machtkampf übernahm Morrison 2018 die Regierung und gewann entgegen allen Prognosen im vergangenen Mai die Parlamentswahl. Damals sagte er: «Ich habe immer an Wunder geglaubt.»
Als Mitglied der Pfingstbewegung bevorzugt es Morrison, in der Feuerkrise für Regen zu beten, statt auf die Wissenschaft zu hören. Dass der Klimawandel mit den Bränden zu tun haben könnte, zweifelt er an. Und falls doch, so Morrison, würde eine veränderte Politik Australiens daran ohnehin nichts ändern bei nur 1,3 Prozent der weltweiten Kohlendioxid-Emissionen.
Seit Wochen wüten in Australien Buschbrände
Aufnahmen der Feuerwehr zeigen, wie rasend schnell sich die Feuer ausbreiten. Video: Tamedia
Morrison ist ein grosser Unterstützer des Kohlebergbaus
Seine Regierung fördert den Kohlebergbau, demnächst soll eines der grössten Vorkommen der Welt im Nordosten des Landes neu erschlossen werden. Australien ist der weltweit grösste Kohle-Exporteur, 50'000 Jobs hängen an der Industrie sowie 60 Prozent der Stromversorgung des Landes. 2017 brachte Morrison ein Stück Kohle mit ins Kabinett und warf der Opposition vor, sie schüre «eine ideologische und pathologische Angst» davor. Bei der internationalen Klimakonferenz in Madrid trat Australien im Kampf gegen die Erderwärmung als scharfer Bremser auf.
Angesichts der andauernden Brände wird es jedoch schwieriger, im eigenen Land diesen Standpunkt zu halten. Gerade fand eine Demonstration vor der Residenz Morrisons in Sydney statt. In Canberra warf eine Frau Reste ihres abgebrannten Hauses vor dem Parlament auf den Gehsteig, auf einem Schild schrieb sie: «Morrison, deine Klimakrise zerstörte mein Zuhause.»
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch