Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

LiveCoronavirus in der Region
Ohne Aufnahmeprüfungen ans Gymnasium +++ 140 Personen wegen Covid19 in stationärer Behandlung

Das Wichtigste in Kürze:

  • 1'363 Corona-Infizierte im Kanton Zürich. 7 Todesfälle. (Stand Mittwochmorgen)
  • Der Bundesrat hat Notrecht erlassen: Bis am 19. April bleiben alle Läden, Restaurants und Clubs geschlossen. Ausgenommen von dieser Regel sind Geschäfte, die den Grundbedarf sicherstellen.
  • An den Schweizer Schulen darf kein Unterricht stattfinden.
  • Rund um den Zürichsee sind bereits diverse Parkanlagen, Plätze und Uferpromenaden gesperrt. Gruppen von mehr als fünf Personen in der Öffentlichkeit drohen Bussen.
  • Der öffentliche Verkehr wird reduziert. (mehr Details hier)
  • Sämtliche Gemeindeversammlungen, sowie die Volksabstimmung vom 17. Mai sind abgesagt.
  • Auswärtige dürfen Spitäler und Alterszentren in der Region nur noch in Ausnahmefällen besuchen.

Keine Bussen für Zürcher Bars und Restaurants

Mit der Begrenzung auf 50 Personen in Bars und Restaurants hat es am Wochenende in Zürich keine Probleme gegeben. Die Betreiber hätten sich grundsätzlich daran gehalten, heisst es bei der Stadtpolizei. Viele Lokale hätten ohnehin gleich geschlossen.

Vor allem Jüngere würden die Sache offenbar aber noch nicht ganz ernst nehmen, sagte ein Sprecher der Stadtpolizei auf Anfrage. Es habe vereinzelt noch Orte gegeben, an denen sich dreissig, vierzig Leute versammelt hätten. Allerdings seien die Leute im Freien herumgestanden. Dies sei bis jetzt nicht verboten.

Statt in Restaurants und Bars zu sitzen, machten viele Zürcherinnen und Zürcher lieber einen Spaziergang. Auch dies ist bis jetzt nicht verboten.

Kirchenglocken für Verbundenheit

Die reformierte Kirche Kilchberg setzt ein Zeichen: Wie Pfarrerin Sibylle Forrer am Sonntag verlauten lies, werden ab Montag täglich um 18 Uhr die Kirchenglocken für eine Viertelstunde läuten. Die Glocken sollen, so die Hoffnung der Kilchberger Pfarrerin, die Menschen an ihre Verbundenheit zueinander erinnern.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Zürcher Kantonsrat wegen Corona-Virus abgesagt

Die für Montagvormittag anberaumte Sitzung des Zürcher Kantonsrats fällt aus. Die Gesundheitsdirektion hat dem Parlament die Bewilligung für die Sitzung entzogen, wie die Direktion am Sonntag twitterte.

Vergangene Woche hatte der Kantonsrat entschieden, seine Sitzung wegen der Corona-Gefahr vom engen Rathaus am Limmatquai in eine Messehalle zu verlegen. Dort hätte das «Social Distancing» eingehalten werden können.

Mittlerweile hat sich die Lage aber verschärft, so dass die Gesundheitsdirektion die Sitzung trotz dieser Sicherheitsmassnahme nicht stattfinden lassen will.

Auch der Zürcher Gemeinderat, der am Mittwoch in der gleichen Messehalle stattgefunden hätte, ist abgesagt, wie die Gesundheitsdirektion weiter twitterte.

Am Abend kündigte schliesslich auch der Schaffhauser Kantonsrat den Ausfall seiner Sitzung vom Montag an.

Wädenswil streicht Parlamentssitzung

Die Stadt Wädenswil sagt die Sitzung des Gemeinderates vom Montag ab. Dies hat die Stadt am Sonntagabend entschieden, nachdem bekannt geworden war, dass am Montag der Kantonsrat und die eidgenössischen Räte nicht tagen. Traktandiert war im Gemeinderat Wädenswil die Konstituierung des Parlaments mit der Wahl des neuen Präsidenten. Der nächste Sitzungstermin gemäss Kalender wäre der 6. April.

Hombrechtikon bittet um Kontaktaufnahme per Telefon

Die Gemeindeverwaltung Hombrechtikon hat Vorkehrungen zur Prävention von Ansteckungen vollzogen. So werden Kundinnnen und Kunden gebeten, sich primär per Telefon zu melden, statt persönlich vorbeizukommen.

Küsnacht schliesst Einrichtungen der Gemeinde

Der Krisenstab aus Küsnacht hat beschlossen, alle Turnhallen, das Hallenbad sowie sämtliche weiteren Räumlichkeiten der Gemeinde zu schliessen. Das betrifft auch die Freizeit- und Familienzentren.

Hallenbad in Männedorf geschlossen

Auch das Hallenbad in Männedorf bleibt ab sofort geschlossen.

Ortsmuseum Meilen geschlossen

Die Betreiber des Ortsmuseums Meilen teilen mit, dass die Türen bis auf Weiteres geschlossen bleiben. Über eine Verlängerung der aktuellen Ausstellung werde nachgedacht.

Kinderzoo verschiebt Saisonstart in den Mai

Eigentlich hätte Knies Kinderzoo in Rapperswil am 1. April in die neue Saison starten wollen. Nun muss der Zoo seine Saisoneröffnung verschieben. Wie es in einer Mitteilung vom Samstag heisst, soll der Zoo am 1. Mai 2020 erstmals in diesem Jahr seine Tore öffnen. «Wir möchten in Demut und Bescheidenheit solidarisch und uneigennützig bleiben und mit dieser Massnahme die schwachen Risikogruppen sowie uns selber schützen.»

Am Freitag musste die Familie Knie bereits die Premiere des neuen Zirkusprogrammes bekanntgeben. 10 Tourneestandorte des Circus Knie fallen aus.

Unter den Zoos ist der Kinderzoo nicht alleine mit der Massnahme, auch der Zoo Zürich ist derzeit geschlossen

ZSG stellt Betrieb ein

Die Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft (ZSG) muss den Betrieb auf dem See massiv einschränken. Verkehren dürfen nur noch die Querschiffe. Zur ausführlichen Meldung.

Kantonale Informationen zu Corona

Wer die Medienkonferenz des Regierungsrates zur Lage im Kanton Zürich und zur Umsetzung der bundesrätlichen Beschlüsse im Kanton nochmals in voller Länge anschauen möchte, kann dies hiermit tun:

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Der Kanton informiert

Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli (SVP) hält die drastischen Massnahmen des Bundes für wichtig und richtig. Sie begrüsst die einheitlichen Regeln für die Kantone. Versammlungen sollen nicht mehr stattfinden, Ausnahmen müssten besondere Begründung haben. Stand heute gibt es im Kanton Zürich 132 Fälle.

Kein Handball mehr in dieser Saison

Nun ist es offiziell: Auch die Handballsaison wurde beendet, das teilt der Schweizerische Handballverband auf seiner Website mit. Wie es nun weitergehen soll, ob es einen Meister gibt und wer nächstes Jahr Europacup spielen darf, ist noch offen, gleiches gilt für Aufstiegsaspiranten und Abstiegskandidaten.

Squash-Schweizermeisterschaft abgebrochen

Die Squash-Schweizermeisterschaften, die seit dem 12. März im Sihlsports in Langnau im Gange sind, werden abgebrochen. Aufgrund der aktuellen Situation in Sachen Coronavirus habe der nationale Verband Swiss Squash in Rücksprache mit der Sihlsports AG entschieden, die Schweizermeisterschaft in allen Kategorien per sofort abzubrechen und auf unbestimmte Zeit zu verschieben. Das teilen die Verantwortlichen am Freitag mit.

Verkehrsbetriebe desinfizieren Trams und Busse

Die Zürcher Verkehrsbetriebe ergreifen drastische Masssnahmen im Kampf gegen das Coronavirus. In der Nacht werden jeweils bei allen 490 Trams und Bussen die Haltestangen, Türknöpfe und Sitzplätze desinfiziert. (Video: Keystone/SDA)

Rüschlikon sagt Gemeindeversammlung ab

Angesichts der derzeitigen Entwicklung der Coronavirus-Epidemie hat der Gemeinderat Rüschlikon entschieden, die Gemeindeversammlung vom 30. März - mit dem Haupttraktandum «Verkauf von sechs Liegenschaften an die Stiftung Wohnungsbau Rüschlikon» - abzusagen. Wie die Gemeinde mitteilt, habe der Schutz der Gesundheit der Bevölkerung hat für den Gemeinderat oberste Priorität. Die Behandlung der traktandierten Geschäfte wird auf die Rechnungsgemeindeversammlung
vom 8. Juni verschoben.

Besuchsverbot im Kanton Zürich

Die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich hat am Donnerstagabend ein Besuchsverbot für sämtliche Spitäler im Kanton verfügt.

Allen Personen ist es untersagt, Patientinnen und Patienten in einem Spital zu besuchen. Die Spitaldirektion kann für einzelne Patientengruppen in sachlich begründeten Fällen generell oder im Einzelfall Ausnahmen bewilligen. Das gilt beispielsweise für Eltern von hospitalisierten Kindern, Partner von Gebärenden, palliativen Patientinnen und Patienten.

Dabei dürfen höchstens zwei Besucherinnen oder Besucher eine Patientin oder einen Patienten gleichzeitig besuchen. Die Spitaldirektionen regeln die Details – insbesondere die maximale Besuchsdauer und die maximale Anzahl Besuche pro Tag – und stellt den Vollzug des Besuchsverbots sicher. Diese Regelungen gelten sinngemäss auch für die Geburtshäuser. (pag)

Erster Corona-Patient in Männedorf

Seit Mittwoch liegt ein 70-jähriger Mann auf der Isolierstation des Spitals Männedorf, der positiv auf das Coronavirus getestet wurde. Das bestätigt das Spital auf Anfrage der «Zürichsee-Zeitung». Aufgrund seines Alters gelte der Mann als Risikopatient. Sein Zustand sei jedoch stabil.

92 Fälle im Kanton Zürich

Die Zahl der positiv auf das Coronavirus getesteten Personen ist im Kanton Zürich erneut angestiegen. Seit dem 11. März sind 33 neue Fälle hinzugekommen, womit die Gesamtzahl nun bei 92 liegt. Sieben Personen sind wieder genesen.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.